Reform

Was der Wirtschaft in der Steuerreform fehlt

Workers make their way up a high-rise building to clean windows in Vienna
Workers make their way up a high-rise building to clean windows in Vienna(c) REUTERS (LISI NIESNER)
  • Drucken

Wirtschaft und Industrie geben sich mit den Ergebnissen der ökosozialen Steuerreform zufrieden. Doch sind sie das wirklich? „Die Presse“ hat mit ihren obersten Vertretern gesprochen und ausgearbeitet, was noch offen geblieben ist.

Während viele Interessengruppen auf die Steuerreform kritisch reagieren, frohlocken die Wirtschaft und Industrie: „Wir sind sehr zufrieden“, versichert Harald Mahrer, Präsident der Wirtschaftskammer Österreich (WKO). Auch Georg Knill, Präsident der Industriellenvereinigung (IV), freut sich: „Der Wirtschaftsstandort wird gestärkt und die Planbarkeit für die Unternehmen gesteigert.“

Mehr erfahren

Steuerpolitik

Steuerreform: Kalte Progression wird nicht zur Gänze abgegolten

Agenda Austria und Momentum Institut legen Berechnungen vor. Laut Finanzministerium ist der Betrachtungszeitraum entscheidend.
Konjunktur

Wifo-Chef Felbermayr mahnt zu politischer Stabilität

Wifo und IHS heben ihre Prognosen an. Politischer Stillstand wäre „schlecht für den Standort“.
Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) und der berüchtigte „Budgetziegel“: Der Voranschlag für 2022 umfasst 3400 Seiten und wiegt etwa zwölf Kilogramm.
Reportage

Trotz Chats und Krise - eine Nationalratssitzung wie früher

Gernot Blümel präsentierte den Bundeshaushalt für 2022 – und alles lief wie immer ab. Fast.
Gernot Blümel hält heute seine zweite Budgetrede.
Budgetrede

Blümel sieht Budget 2022 als "Ansage in Richtung Zukunft"

VP-Finanzminister Gernot Blümel hielt am Mittwoch im Nationalrat seine zweite Budgetrede. Steuersenkungen sollen BIP-Wachstum und 31.000 Jobs bringen. "Mit diesem Budget stellen wir die Weichen für die Zukunft und aus der Krise heraus", befand auch Kanzler Schallenberg.
Budget

Wifo-Budgetexpertin für "Nachschärfung" bei CO2-Preis

Margit Schratzenstaller lobt Investitionen in Klimaschutz und Bildung. Weitere Schritte zur Reform der Steuerstruktur vermisst sie aber.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.