Physik und Religion

Zeilinger: „Ich kann eine Intervention Gottes nicht ausschließen“

Anton Zeilinger bei der Pressekonferenz in Wien.
Anton Zeilinger bei der Pressekonferenz in Wien.APA/GEORG HOCHMUTH
  • Drucken

Unkonventionell und originell ist Anton Zeilinger auch, weil er den unter Naturwissenschaftlern – vor allem Biologen – verbreiteten strengen Atheismus ablehnt. Den Dalai Lama fand er nicht esoterisch, sein Segelboot nannte er schlicht 42.

Dass in der Printversion des „Presse“-Feuilletons gleich neben Wissenswertem über Anton Zeilinger eine Rezension einer Aufführung von Wagners „Walküre“ steht, ist wohl kein objektiver Zufall im Sinn der Quantentheorie. Aber es passt. Denn man kann Zeilinger gut in der Staatsoper begegnen, besonders wahrscheinlich bei Wagners „Parsifal“. Und man könnte die Gelegenheit nützen, ihn einmal zu fragen, was er vor Wagners Idee einer Kunstreligion hält...

Mehr zum Thema im Podcast der "Presse"

Thomas Kramar erklärt im Podcast den Nobelpreis an Anton Zeilinger und was er für den Wissenschaftler und Österreichs Forschung bedeutet. Gleich hier hören oder hier.

Dass Zeilinger einen offenen Sinn für Religion hat – allgemeiner gesagt: für Dinge jenseits der Physik, also Metaphysik –, daran hat er nie einen Zweifel gelassen. In einer Diskussion mit seinen Kollegen Reinhold Bertlmann und Walter Thirring zitierte er einmal Anatol France: „Zufall ist vielleicht das Pseudonym Gottes, wenn er nicht unterschreiben will.“ Freilich möge man sich von Gott kein Bild machen: „In Analogie zur Quantenmechanik: Ein Bild, das ich mir in einer Situation mache, gilt nicht notwendigerweise in einer anderen Situation auch.“ Schon früher hatte er in einem „Presse“-Interview über Lücken in der Kausalität gesagt: „Ich kann eine Intervention Gottes nicht ausschließen.“ Und auf die Frage, ob die Evolutionstheorie noch einen Raum für Gott lasse, geantwortet: „Na, selbstverständlich.“

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

GERMANY-AUSTRIA-SWEDEN-NOBEL-PHYSICS
Leitartikel

Anton Zeilinger: Ja, so populär darf ein Nobelpreisträger sein

Die Auszeichnung für den geistreichen Physiker zeigt auch, dass die Quantenphysik in Österreich wieder eine – hoffentlich – stete Heimat hat.
Wollte sich mittig zwischen die Fahne der Uni Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften stellen: Anton Zeilinger
Nobelpreis

„This is not a fake phone call“: Als das Nobelpreiskomitee Zeilinger anrief

Anton Zeilinger über den Anruf um 11 Uhr, die Freiheit beim Forschen, die Puppen der Schwester und die Steuerzahler.
Er sei immer von Quantenmechanik fasziniert gewesen - "vom ersten Moment, an dem ich davon gehört habe". Im Bild: Anton Zeilinger 2017.
Nobelpreise

Anton Zeilinger bekommt Nobelpreis für Physik

Die Quantenphysik bringt Österreich den nächsten Nobelpreisträger. Zeilinger wird gemeinsam mit Alain Aspect und John F. Clauser ausgezeichnet.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.