Anneliese Rohrer
Rosenkranz weiß, was Österreich wünscht: Unruhe und Unsicherheit
Wie der FPÖ-Kandidat für das Präsidentenamt die Vorhersagen seines Vorgängers, Norbert Hofer, verwirklicht: Wundern, was alles möglich ist. Politik als Satire.
Trauer muss Europa tragen: Irrtum erwünscht
Die Versuche, Europas Demokratie von links zu destabilisieren, sind 1989 gescheitert. Warum die Versuche von rechts heute Beifall ernten und Wahlerfolge versprechen.
Welpenschutz für Wiener SPÖ? Ein seltsames Missverständnis
Wird einer Partei nach 77 Jahren an der Macht noch immer Narrenfreiheit zugestanden, stimmt etwas nicht. Die Bundeshauptstadt darf kein Sonderfall sein.
Feinde, nichts als Feinde im Sommer unseres Missvergnügens
Vom immer wiederkehrenden Todestrieb der ÖVP; einem Bundeskanzler, umgeben von Feinden und dem Mangel an Krisenkompetenz in allen Parteien.
Und was ist mit dem Vertrauen der Politiker in die Bevölkerung?
Wieder ein Index, der Österreich einen schlechten Platz ausweist. Die Politik sieht sich dennoch nicht gefordert. Dabei handelt es sich aber um die halbe Wahrheit.
Wenn Leuchttürme einstürzen und keiner mehr da ist
In den letzten Jahren wurde eine Politik wider besseres Wissen bei den Regierenden populärer als zuvor. Bis der Schaden erkannt wird, sind die Verantwortlichen weg.
Wo sind denn die Mitarbeiter, wo sind sie geblieben?
Mit Schuldzuweisung an die Arbeitgeber und dem großen Verzicht wird weder der Arbeitskräftemangel zu beseitigen noch die Wirtschaftskrise zu bewältigen sein.
Hilfe, wer hat denn unsere Politiker ruiniert?
Politik mache süchtig, sagte Neos-Mandatar Schellhorn und zog sich aus ihr zurück. Seither sind Rückzüge wegen Überlastung oder Gehässigkeit ein Trend geworden.
Deine Feinde, die Radfahrer Deine Erzfeinde, die E-Scooter
Die Regierung beschloss diese Woche neue Regeln, obwohl Rücksichtslosigkeit und nicht Vorschriften das Problem bei der Sicherheit im Straßenverkehr sind.
Wo bleibt die Frauensolidarität für Laura Sachslehner?
Allein in der ÖVP-Zentrale: Selten wurde jemand in der Politik so rasch, so brutal verheizt wie die Hausherrin in der Wiener Lichtenfelsgasse.
Warum man nicht auf Kissingers Gerede zur Ukraine hören darf
Der ehemalige US-Außenminister rät angeblich zu Realpolitik, in Wahrheit aber zu einer Lösung wie in Vietnam: Verbündete können im Stich gelassen werden.
Nichts sehen, nichts sagen! Ludwig und die Wiener SPÖ-Tradition
Proteste verbieten, Missbrauchsfälle vertuschen, RH-Kritik negieren: Vor seiner Wiederwahl als Parteichef heute wirkt Wiens Bürgermeister nicht mehr souverän.
Pandemie, Schwindel, Ausreden: Ein Leben in der Warteschleife
Wenn Klienten zu Bittstellern werden: Was genau versteht man in Österreich am Wort Kundenorientierung nicht? Die Coronakrise zeigt Verhaltensdefizite auf.
Kommt er, kommt er nicht zurück? Sinnlose Spekulation um Kurz
Wozu der Ex-Kanzler eine Woche vor dem ÖVP-Parteitag auch mit Köstingers Hilfe in die Medien drängte, ist unklar. Denn er hat ja an Österreich kein Interesse mehr.
Phänomen Big Lie: Je absurder die Lüge, desto glaubhafter?
Der Begriff tauchte 1943 erstmals in den USA auf. Trump reaktivierte ihn nach seiner Niederlage 2021. Präsident Putin setzt die Strategie gegen die Ukraine ein.
- Seite 1
- Nächste Seite ›