Julia Wenzel
Wo Rot blockiert, wachsen Türkis und Grün zusammen
Die SPÖ-Blockade hemmt die klimapolitische Sprengkraft in der Koalition. Die ÖVP kann bremsen wie bisher, ohne sich dafür rechtfertigen zu müssen.
Mädchen können viel besser lesen als Burschen
Die Generation Corona dürfte weniger Defizite haben als befürchtet. Österreich liegt beim internationalen Pirls-Test, der alle fünf Jahre die Lesefähigkeit testet, im EU-Durchschnitt. Geschlecht und Migrationshintergrund bedingen jedoch große Unterschiede.
An Tag vier nach der ÖH-Wahl fehlt immer noch das Ergebnis
Seit Donnerstagabend sind sowohl das Ergebnis der Bundesvertretung sowie einzelne Hochschul-Resultate noch ausständig. Die ÖH verweist auf Probleme bei der Abspeicherung der Daten. Die Aktionsgemeinschaft kritisiert ein Versagen der ÖH-Vorsitz und will die Vorkommnisse prüfen.
Roter Triumph bei chaotischer ÖH-Wahl
Die roten Studierenden bleiben Erste und legen mit einem historisch besten Ergebnis zu. Das liegt auch an herben Verlusten der grünen Studierenden. Eine Fortsetzung der bisherigen Dreierkoalition geht sich dennoch aus.
ÖH-Wahl: 21 Prozent Beteiligung, Ergebnisse erst am Freitag
Technik-Turbulenzen begleiteten die ÖH-Wahl bis zum Schluss. Die Wahlbeteiligung ist minimal gestiegen und kommt auf 21,2 Prozent. Erst gegen 21 Uhr trudelten erste Resultate der Hochschulen ein. Die AG jubelt an der Uni Linz, der VSStÖ überholt an der Uni Salzburg die Gras - die dort deutlich verliert.
Drei Gutachten für eine Uni-Affäre
Ein drittes Gutachten stärkt nun dem Gründungskonvent rund um Claudia von der Linden den Rücken. Unterdessen werden aus Juristenkreisen Rufe nach einer Rechnungshof-Prüfung laut.
ÖH-Wahl: Links der Mitte ist kaum noch Platz
Ab Dienstag sind 345.000 Studierende aufgerufen, ihre Interessenvertretung zu wählen. Neun Listen treten an und kämpfen vor allem gegen ihre steigende Bedeutungslosigkeit. Ihr gemeinsames Ziel: die Wahlbeteiligung steigern.
Serverausfälle bei ÖH-Wahl: Längere Wartezeiten bei Stimmabgabe
Serverausfälle führen derzeit zu längeren Wartezeiten bei der Stimmabgabe. Die JVP spricht von einem demokratiepolitischen Trauerspiel. Am späteren Nachmittag hieß es, dass die Probleme behoben seien.
Staatssekretär Tursky: Künstliche Intelligenz wird unser Leben besser machen
Der Staatssekretär für Digitalisierung, Florian Tursky (ÖVP), bilanziert sein erstes Jahr: Bei der KI-Regulierung fordert er mehr Tempo, bei der Vernetzung von Gesundheitsdaten verspürt er Rückenwind. E-Voting sei derzeit hingegen demokratiepolitisch zu gefährlich.
KSV-KJÖ-Spitzenkandidat Pflanzer will Krisengewinner wie die OMV enteignen
Die Kommunisten treten auch heuer in zweifacher Ausführung bei der ÖH-Wahl an. Der KSV-KJÖ mit Spitzenkandidat Lukas Pflanzer (21) stand der KPÖ-Bundespartei in den vergangenen Jahren kritisch gegenüber. Nun aber nähere man sich wieder an, sagt er.
KSV-LiLi-Spitzenkandidatin Fürst will befreite Gesellschaft
Lola Fürst (21) tritt für jene kommunistische Liste an, die der Bundes-KPÖ näher steht. Sie will mit anderen Linken in der ÖH regieren. Derzeit hat sie in der Bundesvertretung zwei Mandate.
Gras-Spitzenkandidatin Rossmann zeigt volle Solidarität mit der Letzten Generation
Sarah Rossmann tritt für die grünen Studierenden an. Sie kämpft gegen weiße Cis-Männer und gegen die Klimakrise. Für Letztere befürwortet sie auch die radikalen Aktionen der Letzten Generation.
VSStÖ-Spitzenkandidatin Nina Mathies: Natürlich müssen wir Wohnpolitik machen
Wohnen und soziale Absicherung sind die zentralen Themen der Wahlkampagne jener Fraktion, die derzeit in der ÖH-Exekutive mit Gras und FLÖ regiert - und sich in der SPÖ-Führungsdebatte für Andreas Babler ausspricht. Sich zu sehr auf Politik abseits der Uni zu konzentrieren, will sich Mathies nicht vorwerfen lassen: Man müsse die Realität von Studierenden zeigen.
Pamela Rendi-Wagner: Mit dem Rathaus und der Feuerwehr im Rücken
Der Eklat blieb aus, die Euphorie aber ebenso: Auf dem Wiener Rathausplatz rief die SPÖ-Vorsitzende zur Einigkeit auf, die sie zuletzt selbst infrage gestellt hatte.
Manfred Haimbuchner: Ich bin ein Anhänger von Pushbacks
Keinen einzigen neuen Asylwerber wolle er mehr in Österreich sehen und die Neutralität für aktivere Geopolitik nutzen: Oberösterreichs FPÖ-Landeschef über neue Asylquartiere in Linz, seine Position im Ukraine-Krieg und die Frage, wen er gerne als SPÖ-Chef hätte.