Julia Wenzel
Meinl-Reisinger: SPÖ und FPÖ greifen in Populismuskiste
Zur Eröffnung der ORF-Sommergespräche wurde zum fünften Mal Beate Meinl-Reisinger (Neos) geladen. Die aktuellen Krisenherde dominierten das teils fahrig geführte Interview.
Neos: Das ewige Start-up will expandieren
Für die Neos bricht am vorläufigen Zenit der Ära Meinl-Reisinger die zweite Dekade an. Sie soll auch im Bund endlich in Regierungsämter münden.
Was steckt hinter Gerüchten um den Energie-Lockdown?
Städte und Gemeinden müssen Energie sparen - auch in den Schulen. Home-Schooling oder gar neue Energieferien seien aber nicht geplant, versichert das Bildungsministerium.
Kinderschutz: ÖVP will Berufsverbot nach Missbrauchsfällen
Jugendstaatssekretärin Plakolm drängt auf eine Novelle im Strafrecht, um verurteilte Täter noch besser von Kindern und Jugendlichen fernzuhalten. Auch die Grünen sind dafür. Diese aber wollen den Kinderschutz auch über die sexualisierte Gewalt hinaus stärken.
Martin Polaschek: Es ist chic, gegen den Minister zu schießen
Martin Polaschek über Kritik an ihm, die er nicht nachvollziehen kann, den akuten Lehrermangel und die Frage, wie es im Herbst an den Schulen mit Tests und Masken weitergeht.
FPÖ fordert, Flüchtlinge an der Grenze zurückzuweisen
Eine übervolle Tagesordnung wurde am Mittwoch von der FPÖ gekapert. Klubchef Kickl fehlte allerdings. Impfpflicht-Aus, Pflegereform und Parteiengesetz wurden beschlossen.
Nehammer zur SPÖ: Sie betreiben Angst- und Krisentreiberei!
ÖVP und SPÖ liefern sich in der letzten Plenarwoche vor der Sommerpause einen Schlagabtausch. Die Neos fordern kurzfristig noch Änderungen beim Parteiengesetz.
Eine ÖVP-Großkampagne (noch) ohne Anlass
Mehr als 200 Events plant die Bundespartei im Sommer österreichweit. Unterdessen reißen die Gerüchte von möglichen Neuwahlen nicht ab.
Wie sich die ÖVP intern an der Impfpflicht aufreibt
Klub und Kabinette waren in das Aus der Impfpflicht nicht eingeweiht. Das Team um Nehammer horte Infos, heißt es.
Burnout: Eine Volkskrankheit, die auch die Politik nicht verschont
Überlastung ist nicht nur für Spitzenpolitiker Alltag, wie der aktuelle Rückzug von Markus Wallner (ÖVP) zeigt. Doch tun sie sich schwerer, das offen zuzugeben.
Behindertenvertreter orten Rückschritt in Bildung
Nach der Lebenshilfe lassen auch Diakonie und Behindertenrat kein gutes Haar am neuen Aktionsplan, der die Teilhabe stärken soll.
Volksschule: Deutschförderung wird ausgebaut
Ein Maßnahmenpaket des Bundes fokussiert auf ukrainische Schüler ab zwölf Jahren sowie außerordentliche Schüler in der Primarstufe. Noch bis Herbst evaluiert wird die Frage, ob die Deutschförderung generell Reformbedarf hat.
Wer in die Hofburg einziehen will
Alexander Van der Bellen oder doch ein anderer? Der Präsidentschaftswahlkampf wirft seine Schatten voraus. In Abwesenheit von SPÖ, ÖVP und Neos wollen etliche Kandidaten ihr Glück versuchen.
Psychologin Spiel: Den Bildungsbereich sollte man parteifrei halten
Bildungspsychologin Christiane Spiel über Baustellen im System und den zunehmenden Einfluss von Parteipolitik im Bildungsministerium.
Die neue Digital-Uni heißt nun Institute of Digital Sciences Austria
Am Mittwoch soll die neue TU Linz im Ministerrat beschlossen werden. Trotz mancher Adaptionen, auch jener des Namens, erntet sie weiter Kritik.
- Seite 1
- Nächste Seite ›