Julia Wenzel
Die FPÖ-Wähler sind nicht mehr nur jung und männlich
Die ÖVP profitiert von den Neos, die FPÖ im mittleren Lebenssegment und die Spitzenkandidaten haben keine Anziehungskraft: Vier bemerkenswerte Lektionen aus der Niederösterreich-Wahl.
ÖVP Niederösterreich: Schuld sind die anderen
An sich selbst sieht die ÖVP keine Fehler - zumindest spricht sie nicht darüber. Die Protestwelle, die Niederösterreich überrolle, wie sie betont, wird damit nicht kleiner werden.
Das Schwarz in Blau-Gelb ist verblasst
Der befürchtete Verlust trat ein, die absolute Mehrheit ist weg. Die Wahlparty fiel entsprechend karg aus. Der Kanzler schaute immerhin vorbei.
Fünf Lehren aus der niederösterreichischen Landtagswahl
Welche Auswirkungen die Wahl am Sonntag auf ÖVP, SPÖ und ORF hat. Und warum sich die Ergebnisse der Landtagswahl nicht auf eine Nationalratswahl übertragen lassen.
Wer Niederösterreich regieren wird, ist schon entschieden
Wie war das mit Proporzsystem und Koalitionsvarianten? Was Sie vor der Wahl im flächengrößten Bundesland wissen müssen.
Die Phalanx für bessere Kinderbetreuung wächst
Der nötige Ausbau ist kein Nischenthema mehr, wie die aktuellen Wahlkämpfe in Niederösterreich und Salzburg zeigen.
Grüne Frauensprecherin Disoski: Wir werden die ÖVP an ihren Taten messen
Das erhöhte Budget für Gewaltschutz sehen die Grünen als ihren Verdienst. Dass sich ÖVP-Landeshauptleute aktuell dem Ausbau der Kinderbetreuung verschreiben, freut auch deren Frauensprecherin, Meri Disoski. Allerdings: Man wird sehen, ob das ein Wahlkampfgag ist.
Brachiale Blaue in der Opferrolle: Landbauer auf Kurs zu Platz zwei
2018 verpasste die FPÖ ihr Wahlziel klar. Die Absolute der ÖVP brechen will man auch dieses Mal. Das könnte dank traditioneller Strategien gelingen.
Susanne Raab: Beim Lesen der Berichte ist mir schlecht geworden
Ministerin Susanne Raab (ÖVP) über die Causa Teichtmeister, neue Gewaltambulanzen in Spitälern und den aktuellen Verhandlungsstand beim ORF-Budget.
Leck in ORF-Kommission: Aussagen von Mitarbeitern dringen nach außen
Am Mittwoch tauchte eine Stellungnahme eines ORF-Mitarbeiters auf, die die umfangreichen Vorwürfe gegen Robert Ziegler bestätigt - und auch neue erhebt. So sollen unter Ziegler auch Zeitaufzeichnungen nachträglich verändert worden sein.
Druck auf FPÖ ist jedenfalls wichtig: Wie Ziegler als ÖVP-Berater agierte
ORF-Landesdirektor Robert Ziegler soll die ÖVP 2018 in der FPÖ-Liederbuch-Affäre aktiv beraten haben, wie interne Mails von ihm an Mitarbeiter zeigen. Am Vortag der Landtagswahl garantierte er Landeshauptfrau Mikl-Leitner zudem breite TV-Präsenz, die ihr am Ende auch nutzte.
Festakt am Ring: Hohes Haus hat uns wieder
Die Spitze der Republik feierte am Donnerstag ein Fest der Demokratie zur Neueröffnung des Parlaments. Rund 1000 Menschen fanden sich im sanierten Gebäude ein, das nun die Sanierung des Vertrauens in die Demokratie anstoßen soll.
Besuch im Hohen Haus: Der Adler ist wieder gelandet
Das Parlament am Ring will Altes und Neues verbinden. Vor der heutigen Eröffnung wurde jeder Ablauf dutzende Male geprobt. Offenheit und Zugänglichkeit sollen garantiert sein. Für die Medienvertreter aber gibt es zahlreiche Änderungen, die teils für Unmut sorgen.
NÖ: Das Land des Windes hat Luft nach oben
Niederösterreich ist Windkraft-Staatsmeister. Das Land will dafür auch neue Zonen ausweisen anders als Landeshauptfrau Mikl-Leitner (ÖVP) noch vor einem Jahr angekündigt hatte. Ihre Partei wirft unterdessen der grünen Energieministerin Versäumnisse bei der PV-Förderung vor.
Causa ORF Niederösterreich unter der Lupe
Am heutigen Montag startet die Kommission, die die Vorwürfe gegen Landesdirektor Robert Ziegler untersuchen wird. Der ORF werde davon in seinen Grundfesten erschüttert, sagt Kommissionsvorsitzender Gerhard Draxler.