Mirjam Marits
Remise? Food Hall!
In London und Amsterdam hat sie Tradition, Wien konnte mit der Idee einer Food Hall bisher wenig anfangen. Das soll sich nun mit dem Gleisgarten in einer alten Remise ändern.
Film, Kabarett, Fußball-EM: Ab ins Freie!
Filme auf dem Dach oder vor der Karlskirche. Theater im Park, Kabarett im Prater. Und die Fußball-EM der Frauen als Public Viewing in der Brauerei: Ein Best-of des Wiener Freiluftsommers.
Die zehnte Ferienwoche
Jetzt sind also im Osten des Landes die Ferien losgegangen. Offiziell. Inoffiziell haben sie mindestens eine Woche früher begonnen, denn die letzte Schulwoche bis zum Zeugnistag ist, sind wir ehrlich, eigentlich eine zehnte Ferienwoche: Hausübungen oder gar Tests sind längst abgesagt, und in allen Schulen gibt es Programmpunkte wie Schwimmen, Picknicken oder Museumsbesuch, die verdächtig nach Ferien klingen, und das ist natürlich ganz wunderbar so.
Read!!ing Room: Ein Leseraum wird 20
Thierry Elsen und Gabriele Rökl haben vor zwei Jahrzehnten ihren Read!!ing Room in Margareten eröffnet, in dem gelesen und geschrieben wird.
Stammersdorf: Die verkehrsberuhigte Kellergasse
Stammersdorf wird als Wohngebiet immer beliebter die Folgen spürt auch die dortige Kellergasse. Ab September soll diese durch Durchfahrtsverbote wieder attraktiver werden.
CEU: Eine Absage - viele Probleme
Die Central European University von George Soros zieht doch nicht ins Otto Wagner-Spital. Damit beginnt die Standort-Suche von Neuem. Auch die Zukunft der Steinhofgründe ist wieder ungewiss.
Sieben Gründe, wieso man das Donauinselfest besuchen sollte
Das Donauinselfest: Es ist gratis, es ist bunt und hatte in seiner Geschichte legendäre Momente: Heute kehrt das Open-Air-Festival auf die Donauinsel zurück. Für den Besuch spricht einiges.
Sandfreie Strandtücher
Jetzt, da die Ferien vor der Tür stehen, stellt sich die ewige Frage, auf die es eigentlich nur falsche Antworten gibt: Was packt man alles für einen Badetag ein?
Der Kaiser wartet im Foyer
Das Theaterensemble Nesterval bespielt ab Samstag Vorplatz, Foyer und Museum des Riesenrads: Besucher treffen auf den Kaiser, Falco oder Freud.
Wiener Lustspielhaus: Tartuffe - und dann ist (wohl) Schluss
Heuer fördert die Stadt das Wiener Lustspielhaus von Adi Hirschal ein letztes Mal. Ohne Fördergelder dürfte das Theater nach diesem Sommer Geschichte sein.
Michael Schottenberg: Alles, bloß keine Memoiren
Regisseur Michael Schottenberg ist mittlerweile als Reiseschriftsteller unterwegs und hat nun auch seine Heimatstadt Wien bereist. Auf der Vespa.
Wo die X-large-Bäume wachsen
Die Stadt Wien setzt mehr denn je auf große Bäume die gar nicht so leicht zu bekommen sind. In der Baumschule der Stadt wachsen heute die XL-Bäume von (über-)morgen.
Das war\'s, Herr Basilikum!
Für uns Großstadt-Miniaturgärtner geht es derzeit Schlag auf Schlag. Fast täglich outet sich eine weitere Ribisel auf unserem Strauch als rot und essbereit, was uns in Verzücken versetzt: Insgesamt können wir jetzt sicher schon auf acht, wenn nicht neun erntereife Ribiseln zurückgreifen.
Der Fischotter ist zurück in Wien
Auch in Wien leben Füchse, Dachse und andere Wildtiere im Stadtgebiet. Probleme gibt es kaum.
Am (Nuss)Berg der Pop-up-Heurigen
Traditionell oder neu interpretiert: Die Buschenschank-Betriebe auf dem Nussberg werden mehr und vielfältiger. Eben wurde Der Hirt mit neuem Konzept wiedereröffnet. Die (zahlreiche) Konkurrenz stört nicht: Der Andrang ist groß.
- Seite 1
- Nächste Seite ›