Stefan Riecher
Herbert Pliessnig: Audrey Hepburn war mein Lieblingsgast
Herbert Pliessnig leitete einst Luxushotels in den USA, Berlin und Vancouver, nun führt der gebürtige Kärntner den Harvard Club in New York. Ein Gespräch über sein Erfolgsrezept und die Extravaganzen der Berühmten und Reichen.
Aktiensteuer: Die USA zeigen, wie es geht
Österreich diskutiert, ob eine Wiedereinführung der Behaltefrist den Reichen in die Karten spielt. Themenverfehlung. Es ließen sich Anreize für Geringverdiener schaffen, die alle glücklich machen könnten.
Das Comeback der Ölgiganten
Exxon und Chevron in den USA, Shell und BP in Europa: Im Zuge der Pandemie ging es rasant nach unten,nun folgte die Kehrtwende. Welche Lehren Investoren aus der Ölrallye ziehen können.
Achterbahn fahren mit Jerome Powell
Investoren werden auch nach dem vorwöchigen Fed-Treffen mit Schwankungen leben müssen. Im März dürfte es mehr Klarheit geben. Anleger können ihr Verhalten analysieren, um Schlüsse für die Zukunft zu ziehen.
Der große Zahltag an der Wall Street
Die Bilanzsaison ist angelaufen und die Teuerung hat bei den Banken voll zugeschlagen. Die Zahlen der US-Riesen deuten auf weiterhin hohe Inflationsraten hin, mit überschaubaren Chancen für Aktionäre.
Der Abverkauf von US-Anleihen
Mit der Aussicht auf höhere Zinsen schnellen Renditen für US-Treasuries nach oben. Das bedeutet aber nichts Schlechtes.
Und selbst dieser Aktienmarkt birgt 2022 noch genug Chancen
Es wäre eine Sensation, wenn Aktien heuer so gut wie 2021 abschneiden. Und doch: Corona macht kaum noch Sorge, der US-Markt ist billiger geworden, und auch Schwellenländer sind eine Option. Was sollen Kleinanleger beachten?
Die US-Notenbank macht es extrem spannend
Die Fed steht vor einem schnelleren Exit und früheren Zinserhöhungen. Investoren warten darauf, ob die Geldpolitiker die Gratwanderung weiterhin ohne Schnitzer absolvieren. Anleitung für eine holprige Börsenwoche.
Geldanleger müssen sich nun auf einen wochenlangen Blindflug einstellen
Mit Omikron rückt Corona an den großen Börsen dieser Welt - wie etwa an der Wall Street - wieder in den Vordergrund. Börsianer werden plötzlich zu Medizinern. Kleininvestoren sollten exakt vorausplanen.
Das Billionenkarussell von Washington
Die US-Inflation ist so hoch wie zuletzt 1990, gleichzeitig lässt Präsident Joe Biden Billionen in die weltgrößte Volkswirtschaft pumpen. Die Notenbank Fed trug selbst zur Teuerung bei, jetzt wird sie nervös und steht vor der Kehrtwende. Kann das alles gutgehen?
So geht man mit der Rallye des US-Dollar um
Die Marktteilnehmer gehen mittlerweile von einer US-Zinserhöhung im Frühjahr aus. Das stärkte den Dollar zuletzt bereits mächtig. Welches Zauberwort europäische Anleger beherzigen müssen und was sie keinesfalls tun dürfen.
Aktien, die von der Inflation profitieren
Kleinfirmen schneiden in einem inflationären Umfeld oft besser ab als die Giganten. Entsprechend legte in den USA der Russell-2000-Index zuletzt deutlich zu. Europa hinkt hinterher, Chancen gibt es unter anderem in Schweden.
Was die Wall Street von Bidens Agenda hält
Das Weiße Haus wirft mit Billionen um sich und fordert zahlreiche Steuererhöhungen. Wie sich die Pläne Bidens auf welche Aktien auswirken und warum trotz schlechter Vorzeichen trotzdem kein Weg an der Börse vorbeiführt.
Wenn die Fed der EZB davonzieht
Von bis zu drei US-Zinserhöhungen gehen Investoren für 2022 mittlerweile aus und haben kein Problem damit. In Frankfurt steht die EZB hingegen vor einem Glaubwürdigkeitsproblem, Anleger sollten auf der Hut sein.
Union Pacific: Die profitable US-Privatbahn
Eisenbahnen verdienen in den USA mit dem Frachtgeschäft gutes Geld das weiß auch Warren Buffett. Union Pacific lockt mit einer verlässlichen Dividende und einem soliden Geschäftsmodell.
- ‹ Vorige Seite
- Seite 2
- Nächste Seite ›