Stefan Riecher
In Erwartung eines Jahrhundertbooms
Die Bilanzsaison in den USA ist in der Vorwoche angelaufen, die ersten Resultate sind hervorragend. Das Problem für Anleger: Ein Goldilocks-Moment ist zum Teil schon eingepreist, die Erwartungen sind schwer zu erfüllen.
Die Indexfonds gewinnen schon wieder
2020 schnitten aktiv verwaltete US-Fonds im Durchschnitt zum elften Mal in Folge schlechter ab als der Aktienindex S P 500. Nicht umsonst empfiehlt der Starinvestor Warren Buffett Kleinanlegern den Kauf von Indexfonds.
Corona-Impfung sei Dank: New York erwacht wieder zum Leben
Die Impfkampagne in den USA läuft auf Hochtouren. Ein Hauch von Normalität liegt in der Frühlingsluft und New York steht vor einem Comeback.
Profitieren von einem US-Wirtschaftsboom
Während die EU im Impfchaos versinkt, blüht der weltgrößten Volkswirtschaft USA bereits eine einzigartige Erholung. Wie europäische Investoren mitnaschen können und warum aktuell trotzdem Vorsicht geboten ist.
Joe Biden öffnet die Geldschleusen
Nach dem 1,9 Billionen Dollar schweren Corona-Stimulus wollen die Demokraten nun auch ein gigantisches Infrastrukturpaket zuwege bringen. Die Staatsschuld steigt dadurch kräftig, weshalb Steuererhöhungen ins Haus stehen.
Fünf Botschaften der US-Notenbank
Fed-Chef Jerome Powell lässt die Geldschleusen offen und kommentiert die Konjunkturerholung. Ein paar Lehren für Investoren: Alle stürzen sich auf US-Zykliker, hohe Inflation droht, und die EU hinkt einmal mehr hinterher.
Es gibt noch genug Luft nach oben
Jean Boivin, Chefstratege beim weltgrößten Vermögensverwalter Blackrock, glaubt trotz hoher Bewertungen weiter an US-Aktien. Kurzfristig setzt er auf Zykliker, langfristig auf Tech-Werte.
Bidens Dilemma mit den Migranten
Der neue Präsident versprach eine humanere Immigrationspolitik als sein Vorgänger. Nun strömen die Migranten in Richtung USA. An der Grenze bahnt sich ein neues Flüchtlingsdrama an.
Bidens Hilfspaket für die Geschichtsbücher
Die Demokraten beschließen im Alleingang 1,9 Billionen Dollar schweres Stimulus-Programm. Experten rechnen mit einem Wirtschaftsboom und warnen vor ausufernden Staatsschulden.
New York ist eine Geisterstadt
Massenexodus aus der US-Metropole wegen Corona: Langsam kehrt aber die Hoffnung zurück.
Die neue Russland-Strategie der USA
Mit Sanktionen im Fall Nawalny zeigt Joe Biden Moskau erstmals die kalte Schulter - im Gleichschritt mit der EU. Gleichzeitig reicht er Russland in militärischen Fragen die Hand.
Wilde Signale kommen vom US-Anleihemarkt
Die Rendite für zehnjährige US-Staatsanleihen steigt rasant an, die Inflationssorgen nehmen zu. Darunter leiden vor allem die Überflieger des Vorjahres. Und weitere Kursverluste sind keineswegs ausgeschlossen.
Nach dem Corona-Schock: Die Amerikaner können wieder träumen
Mehr als 500.000 Menschen sind in den USA an Corona gestorben ein trauriger Meilenstein. Doch die Impfkampagne ist ganz gut angelaufen, und es kehrt ein Hauch Normalität ein.
Das sind die großen Profiteure der Rallye
Die Rekordjagd an den Börsen gründet im Glauben an eine Konjunkturerholung in den USA. Besonders profitieren davon kleinere Firmen und und ein teils verpönter Sektor. Soll man nun einsteigen oder nicht?
Donald Trumps Pyrrhussieg
Trotz des Freispruchs im Amtsenthebungsverfahren scheint ein Comeback des Ex-Präsidenten kaum möglich. Immer mehr Konservative wenden sich ab, die Republikaner sind gespalten.
- ‹ Vorige Seite
- Seite 2
- Nächste Seite ›