Matthias Auer

Matthias Auer

Klima: Wandel Wie sich…

Es regnet Exporte, aber was nützt uns das?

Österreich erzeugt heuer viel mehr Elektrizität, als es braucht – grüne noch dazu. Erstmals seit Langem exportiert das Land wieder große Mengen an Strom. Doch der Exporterfolg ist tückisch.
Geld

Schlaue Schulden: Warum sich der Staat ein neues Stromnetz leisten sollte

Ohne neue Netze bleibt die Energiewende auf halbem Weg stecken. Doch der Ausbau ist teuer, die Gebühren verdoppeln sich bis 2030. Ein Investitionsfonds vom Staat könnte helfen.
Energie

Verbund und Total holen grünen Wasserstoff aus Tunesien

Gemeinsam mit TotalEnergies will der Verbund in Tunesien Wasserstoff produzieren und nach Europa exportieren.
Klima: Wandel

Wie der Green Deal die EU-Wahl überlebt

Was passiert nach der EU-Wahl mit Europas Klimapolitik? Wird der Green Deal verschwinden? Oder wie muss sich das Vorzeigeprojekt verändern, damit wieder mehr Menschen hinter ihm stehen?
Europawahl

Ideen für eine neue EU: An welchen Schrauben die Union bis 2030 drehen sollte

Die Mehrheit der Europäer sieht die Zukunft der EU laut neuer Eurobarometer-Umfrage positiv. Was aber müsste sich an Arbeitsweise und Themensetzung der Gemeinschaft ändern? Die „Presse“-Redaktion hat sich darüber Gedanken gemacht.
Leitartikel

Auch die (Land-)Wirtschaft braucht intakte Natur

Wann gibt Österreich seine Blockade gegen die Renaturierungspläne der EU endlich auf? Wem die Ökologie egal ist, dem liefert auch die Ökonomie genug Argumente für gesunde Umwelt. Als Reibebaum im EU-Wahlkampf ist das Thema zu schade.
Faktencheck

Renaturierung gefährdet unsere Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln. Stimmt das?

Muss Österreich wirklich hungern, wenn es mehr Blühstreifen am Land gibt?
Faktencheck

„Auch wenn Russland kein Gas mehr liefert, gibt es genug Gas für Österreich“ – Stimmt das?

Österreich bezog zuletzt 90 Prozent seines Gases aus Russland. Trotzdem soll es im Ernstfall auch ohne Moskau laufen. Wie das gehen soll und welche Länder in die Bresche springen könnten.
Vision

Eine Klima-Blaupause für die nächste Regierung

Experten fordern einen eigenen Regierungskoordinator für die grüne Wende, eine Reform der Merit-Order und Netzausbau auf Pump.
Energie

Wie lang gibt es das Förder-Dorado für Solaranlagen noch?

In Wien kommt inzwischen die Hälfte des Solarstroms von Unternehmensdächern. Doch die hohen Zinsen und der gesunkene Strompreis lähmen den Boom der letzten Jahre. Verpassen die Betriebe das Förder-Dorado, solang es noch da ist?
Gaslieferungen

Der Gaspreis könnte schon bald um mindestens 20 Prozent steigen

Zum ersten Mal warnt die OMV, dass Russland die Gaslieferungen wirklich einstellen könnte. Ein Experte prognostiziert: „In Europa hätte nur Österreich einen wirklichen Preisschock“. Kann Österreich noch vorbeugen?
Investitionen

Die Energiewende kostet um ein Fünftel mehr

Um den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu schaffen, müssen Regierungen und Unternehmen bis 2050 zusätzlich 34 Billionen Dollar investieren, so eine Studie.
Energie

Warum die Energiewende ganze Industrieregionen bedroht

Wo sich Industriebetriebe ballen, ist die Innovationskraft groß. Aber oft auch das Standortrisiko. In der Steiermark und in Oberösterreich muss mit Blick auf die grüne Wende einiges passieren, um die dortigen Cluster zu halten.
Klima: Wandel

Warum beim Fliegen der CO₂-Ausstoß noch das geringste Problem ist

Europas Airlines versprechen ihren Kunden viel mehr Klimafreundlichkeit, als sie am Ende liefern können. Wirklich grün wird Fliegen trotz aller E-Fuels wohl auch im Jahr 2050 noch nicht sein.
Recycling

Sogar der Abfall aus Asien ist gefälscht

Trotz strenger EU-Quoten kommt das Plastik-Recycling nur langsam in die Gänge. Die Importwelle von gefälschtem „Altplastik“ aus Asien macht die Sache nicht einfacher.
  1. Seite 1

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.