Bilanz der Klimakonferenz

„Bioladen oder doch nur ein Supermarkt mit Bioregal?“

COP26, Demo in München
Während der Klimakonferenz waren die Nachrichten von der Straße eindeutig.(c) imago images/aal.photo (www.AlexanderPohl.photography / via www.imago-images.de)
  • Drucken

Die Klimawissenschaftlerin Helga Kromp-Kolb hat in den vergangenen beiden Wochen bei der UN-Klimakonferenz in Glasgow positive Signale gesehen, die ihr Hoffnung machen. Einen Durchbruch allerdings, den habe es nicht gegeben.

Mit gemischten Gefühlen hat Helga Kromp-Kolb das Geschehen auf der 26. Klimakonferenz verfolgt. Und mit eben solchen gemischten Gefühlen beurteilt sie das Geschehen in Glasgow.

„Es sind mehrere Initiativen gesetzt worden, die wichtig sind: die Deklaration zum Wald oder die Absichtserklärung, die Methan-Emissionen forciert zu verringern.“ Außerdem sei die Wissenschaft oder die Rolle der fossilen Energien nicht infrage gestellt worden. Dies seien lauter Signale, dass es grundsätzlich in die richtige Richtung gehe – „aber auch leichte Übungen: Methanlecks zu finden ist ja wohl nicht so schwierig, und sie zu stopfen ist ja nicht nur aus der Perspektive des Klimaschutzes sinnvoll und zu befürworten“, sagt Kromp-Kolb.


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.