Duygu Özkan
Erdbeben in der Türkei und Syrien: Hier sind keine Lebendrettungen mehr möglich
Die kritischen 72 Stunden nach dem verheerenden Erdbeben in der Türkei und Syrien sind vorbei. Retter - unter anderem aus Österreich - sowie Angehörige geben nicht auf, sie arbeiten mit Hochdruck weiter - und hoffen auf Wunder.
Diese Katastrophe lässt sich ohne Zusammenhalt nicht überwinden
Nach dem Erdbeben ist die Solidarität und die Hilfswelle in der Türkei groß, auch die internationale Gemeinschaft hat schnell Hilfe geschickt. Kritischen Fragen wird sich die Regierung später trotzdem stellen müssen.
Wer kauft mein Gewand?
Bücher, Kleidung, Handys: Der Verkauf war noch nie so leicht wie heute, immer mehr Apps erleichtern die Handhabung.
Opfersuche in der Türkei: Die Stadt ist dem Erdboden gleichgemacht
Die Wienerin Mercan Falter bangt um Familienmitglieder in der Provinz Hatay. Ein Verwandter wurde tot geborgen, von ihrem Onkel und seiner Familie gibt es kein Lebenszeichen. Es sind wenige Einsatzkräfte vor Ort.
Die echte Schicksalswahl
100 Tage bis zur Wahl: Die Zahl wehte jüngst durch die türkische Innenpolitik wie ein eisiger Wind und erinnerte Parteien wie Bevölkerung gleichermaßen daran, dass der bedeutsame Tag mit schnellen Schritten näherrückt (Stand heute: 98 Tage).
Warum sanktionierte Russen nach Wien reisen
Just am Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine findet die Wintertagung statt. Die Delegation aus Moskau soll Visa erhalten das sorgt für viel Kritik.
Großer Unmut über Nigerias Botschaft in Wien
Die nigerianische Community beschwert sich über zusätzliche Visa-Gebühren und Privatverkauf von Essen. In der Botschaft müssen Handys abgegeben werden.
Ich muss leider absagen!
Zeit für sich reservieren, öfter Nein sagen und auf Treffen verzichten. Das sind (Neujahrs-)Vorsätze, die uns selbst in den Mittelpunkt stellen. Doch warum fallen sie uns trotzdem so schwer?
Wenn ältere Menschen kriminell werden
Senioren, die Straftaten begehen, werden immer sichtbarer. Mit der Alterskriminalität stellen sich auch Fragen nach Adaptionen im Strafvollzug.
Anatoliens echter Geschmack
Ayşe Bayer bietet in Wien biologische Produkte aus der Türkei an von Frauenkooperativen wie Soma, die aus einer Not heraus entstanden ist.
Der iranische Flächenbrand
Die von der breiten Bevölkerung getragene Protestwelle wird wohl auch im neuen Jahr nicht abflauen. Das Festhalten der europäischen Länder am Atomdeal sorgt bei den Demonstranten für tiefe Enttäuschung.
Im Dorf von Last Christmas: Und ewig grüßt die Föhnfrisur
Im Dorf Saas-Fee in der Schweiz wurde jener Videoclip gedreht, der seither (zwangsweise) die Weihnachtszeit begleitet. Die Bewohner erinnern sich an skurrile Tage während der Drehzeit. Doch eine richtige Verbindung zu seinem größten Auftritt kann der Skiort bis heute nicht herstellen.
Heute ist die Moralpolizei noch brutaler
In ihren Ursprüngen war die islamische Sittenpolizei noch kein oppressives Organ der Religionskontrolle, sagt der Autor Mustafa Akyol im Presse"-Interview. In der modernen Zeit sei die Moralpolizei noch autoritärer als in ihrer klassischen Zeit".
Slowakische Kampfjets sollen Missionen in Ukraine fliegen
Bratislava stellt MiG 29 bereit, Berlin lieferte 24 Haubitzen. Bei bestimmten Panzertypen bremst Deutschland weiter.
Erdoan räumt Istanbuler Bürgermeister aus dem Weg
Ein türkisches Gericht verhängte eine Haftstrafe gegen den Istanbuler Bürgermeister, Ekrem Imamolu. Es ist nicht das erste Mal, dass ein für die AKP gefährlicher Politiker kaltgestellt wird.