Duygu Özkan
Labyrinth der ungefragten Ratschläge
Das Muttersein ist eine Rolle, bei der scheinbar alle mitreden können. Ratschläge sind da ständige Begleiter. Dabei überschreiten diese allzu oft Grenzen und führen mitunter zu großen Verunsicherungen.
Ich wurde zwangssterilisiert
Die Uigurin Zumret Dawut hat ein Umerziehungslager in der Region Xinjiang überlebt. Sie berichtet von Gewalt, Indoktrinierung, täglichen Schikanen und der totalen Kontrolle.
In den Filtrationslagern der russischen Armee
Tausende Zivilisten befinden sich in den Camps der Russen: Hier wird die Bevölkerung nicht nur gewaltvoll auf ihre Gesinnung geprüft, hier ist auch der Ausgangspunkt für Zwangsumsiedlungen in den Osten.
Amerika fällt ein halbes Jahrhundert zurück
Kippt der Oberste Gerichtshof den Grundsatzentscheid Roe v. Wade, werden Schwangerschaftsabbrüche nicht aufhören. Sie werden gefährlicher.
Wo Entführungen zum Alltag gehören
Das russische Heer entführt vor allem in den besetzten Gebieten der Ukraine Menschen, um Geld und Informationen zu erpressen und den Willen der Bevölkerung zu brechen. Auch Katerynas Vater verschwand spurlos.
Historikerin Andrea Komlosy: Auch eine bettelnde Person verrichtet Arbeit
Die Lohnarbeit dominiere noch immer unsere Vorstellung von Arbeit, sagt die Historikerin Andrea Komlosy. Aber wir werden flexibler.
Erdoan hat sein Profil nicht aufgegeben
Der Prozess gegen Osman Kavala war eine persönliche Angelegenheit für den türkischen Präsidenten.
Mit der Spargelsaison beginnt für Erntehelfer Vincenc Farkas die Arbeit auf dem Feld.
Ein schwerer Schlag für die russische Schwarzmeerflotte
Der altgediente Raketenkreuzer wurde schwer beschädigt, und ist russischen Angaben zufolge gesunken. Das macht die anderen Schiffe vulnerabler. Denn die Moskwa sicherte sie gegen Angriffe aus der Luft.
Putins neue Vernichtungsstrategie
Ein neuer General und eine neue Offensive: Moskau setzt auf die Erfahrungen aus Syrien und nimmt Zerstörung ziviler Ziele in Kauf.
Ex-Sowjetrepubliken: Nicht ganz hinter Wladimir Putin
Die Ex-Sowjetrepubliken haben traditionell enge Beziehungen zu Russland, doch sie zeigen sich nun distanziert.
Die Schweiz behält die russischen Spione
Bern macht - wie auch in der Vergangenheit - bei der Ausweisung russischer Diplomaten nicht mit. Auch wenn der Nachrichtendienst feststellt, dass ein Drittel der Diplomaten wohl Spione sind.
Die russische Armee zeigt Zeichen der Verzweiflung
Moskau sucht händeringend nach Soldaten, vor allem in den Randprovinzen. In der Ukraine machen sich zwei russische Generäle besonders schuldig.
Der erbitterte Krieg an der Propagandafront
Russland streitet ab, Verbrechen zu begehen. Doch Satellitenaufnahmen legen das Gegenteil nahe. Der Kampf zwischen Kiew und Moskau wird an vielen PR-Fronten geführt.
Wir haben keinen Riss in der Mitte der Gesellschaft
Impfung, Migration, gendergerechte Sprache: Oft erscheint die Gesellschaft polarisiert, gespalten und unversöhnlich. Doch das stimmt so nicht, sagt der deutsche Soziologe Steffen Mau.
- ‹ Vorige Seite
- Seite 2
- Nächste Seite ›