Harald Klauhs
Arbeit 2020 oder: Was Politik versäumt
Was leistet ein bedingungsloses Grundeinkommen und was nicht? Was kann Kunst über Arbeitsverhältnisse erzählen? Neueste Nachrichten aus der Arbeitswelt.
Hitlers Mann im Vatikan
Er hat versucht, den Nationalsozialismus im Vatikan hoffähig zu machen, und er hat einigen der übelsten Naziverbrecher zur Flucht verholfen: der in Graz geborene Bischof Alois Hudal. Johannes Sachslehner hat sein Leben nachgezeichnet.
Wo sich die Donaunixe einst sonnte
Wer in vergleichsweise unberührte Natur fliehen möchte, der ist auf der Insel Wörth goldrichtig. Das Donaueiland bei St. Nikola im Strudengau ist ein einzigartiges Naturschutzgebiet und ohne Boot kaum zu erreichen.
Freundschaft der Gegensätze
Von zwei Weisen des Daseins: Eberhard Rathgeb über die Stiftskollegen Hegel und Hölderlin.
David Krems über das Leben als Asylwerber
Flüchtlinge haben ergreifende Schicksale, sagt Autor David Krems. Sein Asylant Bumble lebt im Laufen.
Emma Braslavsky: Ein Roboter als Romanheldin
Sind Informatiker die besseren Hirnforscher? Emma Braslavsky wagt ein literarisches Experiment. Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten oder: Auf der Suche nach der verlorenen Menschlichkeit.
Frei ist nur der Markt
Der Psychologe Rainer Mausfeld beschreibt in Angst und Macht, wie sehr die Markttheologie des Kapitalismus auf die Produktion von Angst angewiesen ist.
Die schwäbische Hausfrau
Armin Strohmeyers einfühlsame Biografie über die erste deutsche Bestsellerautorin: Sophie von La Roche (1730 bis 1807).
Die Küste im toten Winkel des Mittelmeers
Nicht lang mehr wird die Südküste von Albanien als Geheimtipp gelten können. Durch Freundlichkeit, Sauberkeit und ein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis wird diese Destination für immer mehr Urlauber attraktiv.
Das Ich und Du des Wortes
Vor 100 Jahren: Fast zeitgleich wurden die zwei wichtigsten Werke österreichischer Sprachphilosophie fertiggestellt.
Die Chuzpe auf dem Tisch
Handschriften, Bilddokumente, Korrespondenzen: warum die Karl-Kraus-Sammlung des Friedrich Pfäfflin an den Inn statt an die Donau kam. Kürzlich geschehen im Brenner-Archiv.
Literaturmuseum: Der Tod ist groß, aber Wien ist auch groß
Die Sonderausstellung Wien. Eine Stadt im Spiegel der Literatur gibt überraschende Einblicke in die literarischen Inspirationsquellen der Donaumetropole nach 1945: von Traum-, Albtraum- und Erinnerungslandschaften.
Daniel Wisser: Ich verfehle sehr gern das Thema
Daniel Wisser, der Preisträger des Österreichischen Buchpreises, ist Gast in Rauris. Ein Gespräch über das Altern, die humorvolle Distanz zum Tod und über die Lust, das Prinzip des Romans auf den Kopf zu stellen.
Katharina Pressl: Aus der Spur hinaus
Sie hat das Bedürfnis nach einem aushaltbaren Leben. Dazu hat sie eine literarische Versuchsanordnung des Ausbüxensgeschrieben. Ein Gespräch mit Katharina Pressl über ihren Debütroman Andere Sorgen.