Karl Gaulhofer

Karl Gaulhofer

Geschichte von Wörtern

Vom Flegel bis zum Seiterl: Wie Latein durch unsere Sprache spukt

Über Krasses vom Schulhof, männliche Puppen und gelallte Kirchenfürsten: „Duden“-Berater Klaus Mackowiak hat ein amüsantes Lexikon von Wörtern verfasst, denen man ihren lateinischen Ursprung nicht gleich ansieht. 
Interview

Radikale Philosophie: Sollen wir Menschen überhaupt sein?

Was digitale Maschinen aus uns machen, warum Kultur ein Umweg ist, ob Panikmache in der Klimakrise hilft und wie es sich anfühlt, mit Kraken zu schwimmen: Ein Gespräch mit dem Günther-Anders-Experten Christian Dries.
Unterwegs

So süß schmeckt der Klimawandel

Von Spanien bis in die Wachau, überall wuchern neuerdings Brombeeren. Was ist da los?
Bénédicte Savoy im…

Afrika-Restitutionen: „Die Mauer der Verneinung ist eingestürzt“

Unermüdlich hat die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy für die Rückgabe kolonialer Raubkunst gekämpft. Mit wie viel Erfolg? 
Gesellschaft

Soziologe Harald Welzer: „Das Ende ist nah? Da kaufe ich mir doch noch einen Porsche“

Der Sozialpsychologe Harald Welzer will das Lob der normalen Leute nicht Populisten überlassen und fordert einen sozialen Pflichtdienst auch für Pensionisten. In der Klimakrise, sagt er, wirken keine Appelle, sondern nur Angebote.
Interview

Bringen Ethiker das autonome Fahren zu Fall?

Soll Künstliche Intelligenz alte Menschen pflegen? Soldaten ersetzen? Die deutsche Philosophin Catrin Misselhorn erklärt die Bedenken. Folgt man ihr, sollten Ethikkommissionen auch selbstfahrende Autos ablehnen. Sie würden den Verkehr ohnehin nicht sicherer machen.
Philosophicum Lech

Ist Hoffnung das schlimmste aller Laster?

Dass durch Hoffen nicht alles gut wird, zeigte sich schon beim Auftakt des Symposiums mit Köhlmeier und Liessmann. Pandoras Büchse der irritierenden Gedanken ist geöffnet.
Italien

Venedig und die Klimakrise: Die „sterbende Stadt“ lebt am längsten

Lange hielten Experten den Untergang der Lagunenstadt wegen des steigenden Meeresspiegels für gewiss. Jetzt meint der Bürgermeister, Venedig werde mit seinem innovativen Hochwasserschutz „die Welt retten“. Wer hat recht? Lässt sich auch der soziologische Tod aufhalten?
Subtext

Alles nur mies? Wie uns Ein-Stern-Reviews die Vorfreude vergällen

Bevor wir uns entscheiden, lesen wir die schlechtesten Bewertungen. Das zieht uns nur hinunter. Und zur richtigen Wahl gäbe es einen besseren Weg.
Subtext

Indien heißt bald Bharat - und was wird aus Österreich?

Kolonial und eurozentrisch: Es ist schwer, alle ungerechten Namen aus der Geografie zu verbannen. Auch wir haben Grund, gekränkt zu sein.
Debatte

Philosophin Susan Neiman: „Die Woken wissen nicht, dass sie reaktionär sind“

„Links ist nicht woke“ heißt das neue Buch der in Berlin lebenden US-Philosophin Susan Neiman. Über das Stammesdenken, blöde Kritik an der Aufklärung, ahnungslose Amerikaner – und warum sich Evolutionsforscher irren.
Geschichte

Kaum zu glauben, die Saga der Wittgensteins

Nicht nur Ludwig: Ein neues Buch über die ganze Familie leuchtet vor allem Vater Karl aus, den selbstgemachten Stahltycoon. Zum Staunen.
Kommentar

Wer redet da von Hass? Wir lieben schöne Bosheiten!

An der Uni Klagenfurt erforscht man, wie sich „implizite Beleidigungen“ als „Hate Speech“ zensurieren lassen. Wir schreiten zur Ehrenrettung.
Literatur

Wer hat Umberto Eco gefälscht? Bitte melden!

Dieses Rätsel um ein ominöses Buch hätte dem Starautor gefallen: Ein Germanist hat in einem Antiquariat eine Eco-Kriminalnovelle entdeckt, die dieser nicht geschrieben haben kann. Die Lektüre zeigt: Es war jemand mit viel Humor.
Philosophie

„Tractatus“-Siegerin Isolde Charim: „Für so ein Buch gewinne ich einen Preis: Das ist absurd“

Isolde Charim hat für „Die Qualen des Narzissmus“ den Tractatus-Essaypreis erhalten. Über die Herrschaft des Ich-Ideals, grausame Notensysteme und die perfide Verheißung hinter Lob und Erfolg.
  1. Seite 7

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.