Madeleine Napetschnig
Was geht noch am heimischen Wasser?
Wenn sich alles in den Bädern tummelt, mögen viele Wasser lieber einsam und wild, flott und flüssig. Manchmal auch nostalgisch. Von der Strömung der Drau bis zur Böe am Achensee.
Skitour: Tiefschnee statt Triebschnee
Wieder einmal mit den Skiern im freien Gelände. Da geht man die Sache besser sachte an. Denn bei der Touren-Ausrüstung hat sich eine Art Kulturrevolution ereignet. Ausprobiert auf dem Halskogel im Pyhrn-Priel-Gebiet.
Öko-Architektur: Gut gegen Küstenwind
Internationale Projekte, österreichische Wurzeln und einen durchwegs nachhaltigen Zugang zur Materie: Skrein Studios bauen ein cooles Öko-Resort in Hout Bay bei Kapstadt.
Madrids Mitte auf dem kurzen Fußweg
Nur ein kurzer Kurztrip nach Madrid, doch so werden die Tage lang: Zentrum queren. Tapas kosten. Im Baudenkmal schlafen. Und: alles gut zu Fuß gehen.
Langlaufen in Filzmoos: Die Bischofsmütze sieht alles
Beim Schneeschuhwandern schauen die Gipfel zu. Beim Langlaufen sind's die Ballons. Wir sind hier in Filzmoos.
Alta Badia: Schon die Küche macht den Unterschied
Mitten in den Dolomiten werden Wintersportliche vor allem vom Gastronomischen geleitet.
Neuer Schlossgeist in Mittersill
Zwei Bergwelten, die zusammentreffen, mittendrin eine Festung, die schon vieles war. Zu Besuch im Schloss Mittersill im salzburgischen Oberpinzgau.
Südtirol: Drinnen gehts immer ums Draußen
Südtirols neue Baulandschaft bereisen: Absteigen in Türmen und Blöcken. Hängen bleiben unter Ranken. Eintauchen in Zeitkapseln.
Tessin: Was geht unter Wolken?
Zwischen Bellinzona und Lugano sind die Wälder schön und still, voller Herbstlaub und steilerer Passagen. Das freut Berg- und Weitwanderer im Tessin bei jedem Wetter.
Domenigs Steinhaus: Alles ist von Bedeutung
Im Steinhaus verdichten sich viele Motive der Architektur Günther Domenigs zu einem außergewöhnlichen Bau. Zu Besuch in einer Ikone am Ossiacher See.
Der etwas andere Oberösterreich-Trip
Unnützes Wissen als Anleitung für einen kuriosen Oberösterreich-Trip: Beichten auf der Gondelfahrt, über wegkomponierte Gewässer staunen und Durcheinanderknödel kosten.
Von Keller zu Keller im Weinviertel
Die Weinpressen sind Dekoration, die Fässer leer. Doch gastronomisch erwachen manche Kellergassen im Weinviertel zum Leben.
Die Dosis macht das Gift im Krimigarten aber nicht immer
Kriminalromanautorin Klaudia Blasl hat ihre literarischen Mittel vor dem Haus: 300 Giftpflanzen, inmitten derer sie liest und spannend erläutert.
Portugals südwestliche Ecke: Wandern an der Kante
Immer nur baden? Noch mehr Bewegung kommt in die äußerste Portugals: Die Wege der Rota Vicentina an der Algarve und im Alentejo sind gut frequentiert.
Val di Fiemme: Carven zwecks Gipfelstudium
Die Pisten im Val di Fiemme sind breit, glatt und mit Premium-Panorama ausgestattet: Der Blick auf Dolomiten und Lagoirai - das harmoniert mit Trentiner Wein und italienischer Küche.