Markku Datler
Weltpolitik am Tischtennistisch
Vor 50 Jahren fanden China und USA einen Weg, um im Kalten Krieg wieder politische Beziehungen aufzunehmen: die Ping-Pong-Diplomacy. Zeitzeuge Tim Boggan erinnert sich.
Flicks Abschied aus München sollte vielen ein Vorbild sein
Wer sein Schicksal selbst bestimmt: Hans-Dieter Flick demonstriert, was wahre Konsequenz wirklich ausmacht.
Austrias Blindflug
Die Lizenzverweigerung setzt in Favoriten Schreckensszenarien frei, allerdings retten den Traditionsklub jetzt auch nur noch eine Bankgarantie oder ein Sanierungsverfahren vor dem endgültigen Absturz.
Nur ein Abschied sichert Austrias rosigere Zukunft nicht
Es war eine Vernunftentscheidung. Doch Peter Stöger hätte Austria längst verlassen müssen, denn mit Herzblut allein ist in Favoriten nichts zu gewinnen. Violett bangt um die Lizenz.
Wenn der Ablöserekord wackelt
Patson Daka, 22, gilt als effizienter Strafraum-Stürmer, die Trefferquote des Sambiers lässt Europa hellhörig werden. Sein Abschied aus Salzburg naht - trifft er am Sonntag gegen Rapid?
Von Neymars Fußspuren und Salzburger Badeschlapfen
Fußball ist so berechenbar: Die Champions League bietet erst ab der K.-o.-Phase Topspiele, die Bundesliga liefert durchgehend Hausmannskost.
Der berechtigte Zweifel an den Tokio-Spielen wächst
Was Kalten Krieg und Pandemie eint? Nordkoreas Absage für die Sommerspiele und fehlende Vorfreude auf ein sportliches Großereignis. Finden die Sommerspiele in Japan statt, vor allem: sind sie sinnvoll?
Fußball: Österreichs große Bewährungsprobe
Was gegen Schottland und Färöer genügte, dürfte gegen Dänemark zu wenig sein: Dem ÖFB-Team steht am Mittwoch ein richtungsweisendes Spiel bevor. Hat Franco Foda einen Plan B?
Lewis Hamilton: Der schnellste Sir der Formel 1
Der Beste zu sein, ist für Seriensieger Lewis Hamilton Alltag, und schon der Weg dorthin ist für ihn ein Grand Prix. Seinen Körper stärkt der Brite mit veganer Ernährung und sehr viel Sport, seinen Geist bewegen Umwelt- und soziale Probleme.
Zwei verlorene Punkte auf dem Weg zur WM 2022 in Katar
Österreich ließ beim 2:2 in Glasgow wichtige Zähler liegen, vor allem gegen auffallend schwache Schotten. Alaba schien nicht bei der Sache, Torhüter Schlager patzte, Teamchef Foda überlegt. Manchmal hilft aber auch der Blick in den Rückspiegel.
Eiskunstläuferin Katarina Witt: Zuckerbrot und Peitsche
Als Carmen on Ice eroberte Eiskunstläuferin Katarina Witt einst auch die ganze Sportwelt. Ein sehr emotionales Gespräch über Talent, Drill, Frau Müller, DDR, Show und George Bizet.
Die Signale eines Schauspiels ohne Publikum
Ob Olympia, WM-Qualifikation oder die nahende Fußball-EM: Allerorts fehlen Fans oder sind weiterhin höchst fraglich bis umstritten. Gespielt wird jedoch auch ohne sie.
Wen Europa in die Wüste schickt
Posse um Österreichs Legionäre, Poker um Heimrechte, Qualifikation für ein umstrittenes Wüsten-Event, Fifa-Chaos, Sinn von Länderspielen in der Pandemie vor leeren Rängen: Dieser Weg führt nach Katar, zur Fußball-WM 2022.
Der Blick in die Kristallkugel
Nach WM-Gold im Slalom gewann Katharina Liensberger in Lenzerheide die Disziplinenwertung, und für viele gilt die Siegerin der Gegenwart darob auch als große Gewinnerin in der Zukunft.
Hahnenkammrennen im Südpazifik
Neuseeland ist nicht bloß ein Inseltraum im Südpazifik, sondern auch Hochburg der weltbesten Segler. Die Jacht Te Rehutai gewann die "Silberkanne", ist das Nonplusultra. Doppel-Olympiasieger Roman Hagara weiß, warum.
- ‹ Vorige Seite
- Seite 2
- Nächste Seite ›