Martin Stuhlpfarrer
Ludwig und Ruck: Erster (Corona)Konflikt
Erstmals seit Beginn der Pandemie trägt Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien, den strengeren Kurs von Bürgermeister Ludwig nicht mehr mit. Das hat mehrere Gründe.
Wiener Beschäftigungsrekord mit Schatten
Wirtschaftsstadtrat Hanke überrascht mit positiven Zahlen, die Arbeitslosigkeit ist aber hoch. Die Stadt will nun den Facharbeitermangel mit der Fortbildung Arbeitsloser bekämpfen.
Parkpickerl-Ausweitung setzt Wiener Kindergärten zu
Wiens Kindergärten geraten durch die Parkpickerl-Ausweitung im März massiv unter Druck weil Pädagoginnen kündigen, während die Situation ohnehin schon kritisch ist.
Was beim Milliardenprojekt Spital Nord schief gelaufen ist
Das Wiener Projekt KH Nord ist nun offiziell abgeschlossen. Massive politische Einflussnahme, Inkompetenz und Überforderung sorgten für deutliche Mehrkosten und Bauverzögerungen.
Tourismus-Direktor: Reisen ist zivilisatorische Errungenschaft
Wiens Tourismus-Direktor, Norbert Kettner, über die Normalität nach Corona und das Problem mit dem Ausbleiben wohlhabender internationaler Touristen.
Ex-Türkise auf Kuschelkurs mit Roten
Bürgermeister Michael Ludwig und die SPÖ können ihr Glück kaum fassen. Der neue schwarze Stadtparteichef, Karl Mahrer, reißt das Steuerrad herum Kurs Richtung Große Koalition.
Wie Wien im Jahr 2025 aussehen soll
In den nächsten drei Jahren wird sich Wien stark verändern vor allem in zentralen Bereichen wie Klimaschutz, Wirtschaft und Bildung. Seit Dienstag liegen Details vor, welchen Weg die Stadt hier gehen wird.
Michael Ludwig will vom Betonierer-Image weg
Der Wiener Bürgermeister will den Lobau-Streit vergessen machen und plant eine große Klimaoffensive.
Die Angst der Gemeinden vor den Parkflüchtlingen
Pendler, die nicht mehr in Wien parkenkönnen, werden künftig in Umlandgemeinden ausweichen. Diese bereiten sich auf einen Ansturm vor mit eigenen Kurzparkzonen.
Basis der Wiener Grünen fordert Transparenz ein
Erstmals in ihrer Geschichte schreiben die Wiener Grünen ein Parteiprogramm. Die Start-Runde dafür ist bereits abgeschlossen, Die Presse nennt Details.
Wiener Spitäler: Prüfer orten Missstände
Stadtrechnungshof Wien kritisiert niedrige Auslastung von OP-Sälen und Coronaprobleme bei Zentralen Notaufnahmen.
Frauen fragen, ob ihre Hebamme geimpft ist
Seit Ausbruch der Coronapandemie mussten allein in Wien rund 400 Schwangere auf einer Covid-Station behandelt werden. Das stellt Hebammen vor eine besondere Herausforderung.
Manche Kinder sind nicht erwünscht
In Österreich gibt es einen Mangel (vor allem) an Kassenhebammen, für eine offene Stelle findet sich oft keine einzige Bewerberin. Denn die Ausbildungsplätze sind beschränkt, der Andrang dafür wäre da.
Die Rückkehr des Parlaments
Die Sanierung des Hohen Hauses wird heuer abgeschlossen nach einer Serie von Pleiten, Pech und Pannen, die zu einer Kostenexplosion und enormen Verzögerungen führten.
Auch das ist Wien: Zwei Bezirke, zwei konträre Welten
Der eine kommt aus einem kleinen, urbanen Innenstadtbezirk. Der andere aus einem großen, teilweise ländlichen Außenbezirk. Gibt es in einer Welt der Gegensätze etwas Gemeinsames? Eine Spurensuche.
- ‹ Vorige Seite
- Seite 3
- Nächste Seite ›