Mirjam Marits
Im neuen Künstlerquartier
Das Berliner Klavierunternehmen C. Bechstein hat in Wien vier Musikquartiere eröffnet, die sich auch als Coworking Spaces verstehen.
Keyboard mit Katzen
Ob ich auch manchmal wegen der Katzen aus dem Homeoffice in die Redaktion flüchte, hat mich neulich eine Kollegin gefragt. Denn: Bei ihr daheim seien die Katzen nachmittags so lästig, dass das konzentrierte Arbeiten mitunter etwas schwerfalle.
Wien brechen die Touristen weg
Nach der sehr positiven Entwicklung im Sommer und Früh-Herbst ist die Buchungslage für die wichtige Adventzeit in der Stadthotellerie äußerst schlecht.
Umbau geht ins Finale: Wien Museum mit Aussicht und Wal
Der Um- und Ausbau des Wien Museums am Karlsplatz geht ins Finale, Ende 2023 öffnet man wieder mit öffentlicher Terrasse. Ab Dezember können die Wienerinnen und Wiener über den Namen des Praterwals abstimmen.
November ohne Blues
Wenn es nach dem Kind geht, könnten wir den November überspringen. Dieser sei, findet das Kind, eher so ein verzichtbarer Übergangsmonat, der die Zeit bis Weihnachten nur unnötig hinauszögert.
Sportler, Wirte, Pflanzen: Die Herbst-Gewinner
Eis statt Maroni, eine verlängerte Outdoor-Sportsaison, günstige Erntebedingungen und nicht zuletzt eine deutliche Eindämmung der Pandemie: Die positiven Auswirkungen der verlängerten Spätsommersaison.
Ein Buch von Madame Wien
Die Frauen hinter Madame Wien, Astrid Kuffner und Nini Tschavoll, haben ein Wien-Buch geschrieben, in dem sie 85 Orte für Erlebnisse in der Stadt empfehlen.
Christkindlmarkt: Ein Riesenkarussell für den Rathausplatz
Erstmals richtet die Stadt selbst den Markt vor dem Rathaus aus mit weniger Marktständen und neuen Attraktionen. Auch der Eistraum kehrt in etwas verkleinerter Form zurück.
Das ist erst der allererste Anfang
Der in den USA forschende Klimaökonom Gernot Wagner sieht im Klimawandel auch große Chancen für Unternehmen: Es gehe nicht um Wirtschaft gegen Klimaschutz, sondern darum, Wirtschaftsströme zu lenken.
Brezen und Toblerone
Neulich bin ich mit einem Sensationsfund aus dem Supermarkt nach Hause gekommen: Denn im Tiefkühlregal gibt es jetzt unsere Lieblingsbrezel aus Graz zum Fertigbacken.
Herbstferien: Eislaufen, Halloween und Kürbisschnitzen
In den vergangenen zweieinhalb Jahren war wegen der Coronamaßnahmen so manche Freizeitaktivität nicht oder nur eingeschränkt möglich vor allem im Herbst, wenn die Infektionszahlen stiegen. Diesmal ist (fast) alles anders.
Wien, die verspielte Stadt
Von Aspern bis zum Yppenplatz und sogar im Ikea wird in Wien an so vielen Orten gespielt wie nie. Auch das Spielefest kehrt nach drei Jahren zurück.
In da Nochbaschoft
Bei uns in der Nachbarschaft immer, wenn ich diese drei Wörter schreibe, geht mir Josef Haders formidables In da Nochbaschoft nicht aus dem Ohr hat sich viel getan.
Parlament: Die große Rückkehr
Nach fast fünf Jahren siedeln die Mitarbeiter langsam wieder ins Parlament zurück. Im Jänner 2023 startet der Normalbetrieb nach der großen Sanierung samt Angelobung des Bundespräsidenten.
Energiesparen: Wie kalt und dunkel wird es in Wiens Geschäften?
Auch die Wiener Händler und Einkaufsstraßen müssen im kommenden Winter Energie sparen. Da ein Grad weniger heizen, dort die Lichter früher abdrehen an jedem Rädchen wird gedreht. Auf die Weihnachtsbeleuchtung wird dennoch fast nirgendwo verzichtet.