Antonia Barboric
Der Todesengel wies nach rechts
Neu aufgelegt: die fiktionalisierten KZ-Erfahrungen des ungarischen Psychoanalytikers und Kunstsammlers Carl Laszlo.
Ein Funken Gewissen
Eindringlich schildert Hubert Mingarelli den inneren Kampf dreier deutscher Soldaten.
Ungezähmtes Leben
Verknäuelte Lebenslinien: Sien Volders verbindet die Geschichte zweier Frauen.
Zwischen den Stühlen: Ist sie Kurdin, ist sie Deutsche?
In ihrem Roman Die Sommer verschränkt die junge Autorin Ronya Othmann überzeugend kulturelle und ethnische Thematiken zweier Kulturen.
Eine Frage der Hautfarbe
Im Abseits: als Guadeloupianerin in Afrika Maryse Condéerzählt über schwierige Jahre.
Nüchtern neurotisch
Alt sind nur die anderen: Lily Brett sinniert über Alltagsszenen und Altersprozesse.
Sichtbar hinter der Kamera
Frauen als Filmschaffende: Eine eigene Geschichte und ein genauer Blick auf lange Übersehene(s) in Österreich.
Paris in den 1920er Jahren und heute: Der Sieg der Frauen
Eine erfolgsverwöhnte junge Anwältin im heutigen Paris und eine Offizierin der Heilsarmee in den 1920er-Jahren: Mit dem Haus der Frauen verbindet Laetitia Colombani zwei Frauenleben und setzt einer Kämpferin der guten Sache ein literarisches Denkmal.
Großes Theater in Bobostan: Katharina Tiwald politisiert
Bissig-amüsant: Katharina Tiwald seziert die österreichische Seele.
Erich Schleyer: Ich brenne immer mehr
Ich wollte von Anfang an Schauspieler werden - oder Koch, weil ich immer Hunger hatte." Erich Schleyer über eine Jugend in der DDR, Krieg und Flucht, das pure Theater und die lauernde Bereitschaft eines Tigers. Ein Gespräch zum 80. Geburtstag.
Attenberg und Wolitzer: Hadern mit dem Leben
Zwei Romane, unterschiedliche weibliche Lebensentwürfe und eine Frage: Wie weiß man, ob man die richtigen Entscheidungen getroffen hat? Über Jami Attenbergs Nicht mein Ding und Meg Wolitzers Die Zehnjahrespause.
Lachen ist ein Lebensmittel
Pointiert, charmant, selbstbewusst: Lida Winiewicz über ihre berufliche Achterbahnfahrt.
Freinacht von Thomas Lang: Sie wissen, was sie tun
Vier deutsche Jugendliche außer Rand und Band. Angelehnt an einen wahren Fall, der die Gesellschaft konsterniert zurückließ.
Adam, Eva und keine Rippe
Menschliche Maschine oder Maschinenmensch? Ian McEwan verhandelt die Robotik und hinterfragt die Ethik.
Kein langer, ruhiger Fluss
Lebensentwürfe in Episoden: Daniela Kriens Liebe im Ernstfall fünf Frauen, realistisch.
- Seite 1
- Nächste Seite ›