Burkhard Bischof
Banges Warten auf eine globale Aufstandswelle
Multikrise. Hohe Lebensmittel- und Energiepreise sowie angespannte Haushaltsfinanzen vermehren weltweit den sozialen Sprengstoff.
Die politisch vergifteten Staaten von Amerika
Polarisierung. In den vergangenen Jahrzehnten haben sich zwei Amerikas entwickelt: das der Habenden und das der Habenichtse.
Wie der Ukraine-Krieg den Bevölkerungen zusetzt
Demografie. Russland und die Ukraine litten schon bisher am Schwund ihrer Einwohnerschaft. Die Krieg verschärft dieses Problem noch weiter.
Wann kommt die Explosion im iranischen Pulverfass?
Sozialer Sprengstoff. Die Unzufriedenheit in dem 84-Millionen-Einwohner-Land nimmt zu. Aber noch halten die Barrieren des Regimes.
Putins ergraute Spione und der Ukraine-Krieg
Geheimdienste. Russlands Kundschafter sind gut beim Absichern des Regimes, aber weniger effektiv beim Auswerten von Informationen.
Zurück ins Zeitalter religiöser Blindwütigkeit
Neun Monate nach ihrer Rückkehr an die Macht traktieren die Taliban erneut Frauen, Minderheiten und politische Widersacher.
Xi auf den Spuren Putins: Vor Überfall auf Taiwan?
China könnte den Krieg in der Ukraine als Gelegenheit nützen, um Taiwan heimzuholen. Vieles spricht gegen eine solche Aktion.
Viktor Orbáns Sonderweg in Putins Vernichtungskrieg
Zerwürfnisse. Mit seiner lauwarmen Politik gegenüber Russland sorgt der ungarische Premier selbst bei seinen besten Freunden für Entsetzen.
Der Krieg in der Ukraine und der Hunger in der Welt
Die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf das globale wirtschaftliche Gefüge könnten noch gewaltig werden.
Ist das Putins Krieg oder doch der Krieg Russlands?
Ukraine-Feldzug. Alle zeigen auf Wladimir Putin. Doch genauso wichtig sind Russlands innere Dynamiken für die Erklärung der Kriegsursachen.
Die Fehleinschätzungen des Wladimir Putin
Ukraine-Krieg. Ein schlecht für das Putin-Regime verlaufender Feldzug im Nachbarland könnte wie ein Funke in ein russisches Pulverfass sein.
Der russische Lügenzar, der keinen Spaß versteht
Aufstieg und heutiges Wirken des russischen Autokraten Wladimir Putin sind von der Arbeitsweise des KGB geprägt.
Soziale Gärung hinter mondänen Glitzerfassaden
Kasachstan galt als Hort der Stabilität in Zentralasien. Doch unter der autokratischen Dunstglocke sammelte sich der soziale Sprengstoff.
Deutsche Außenpolitik ohne Kompass, ohne Ziel
Passiver Riese. Deutschland hat die Fähigkeit verloren, ökonomische Macht und außenpolitischen Gestaltungswillen kombiniert zu projizieren.
Kein Platz mehr für Forscher und Hofnarren
Wie im Furor ist das Putin-Regime jüngst gegen die letzten Nester der Zivilgesellschaft und der Wahrheitssuche vorgegangen.
- Seite 1
- Nächste Seite ›