Irene Zöch
Schreckensszenen des Klimawandels
Hitze, Dürre, Waldbrände, Überflutungen: In vielen Teilen Europas und in Australien kämpft man derzeit mit Extremwetter.
Boris Johnson sollte seinem Land einen letzten Dienst erweisen
Seine Minister laufen ihm in Scharen davon, doch der unverbesserliche Boris Johnson will die Krise aussitzen. Dabei wäre sein Rücktritt überfällig.
Das Ende in einem langen Terrorprozess
Im Mammutprozess rund um die islamistische Anschlagsserie vom November 2015 in Paris wurde der Hauptangeklagte zu lebenslanger Haft verurteilt. Salah Adeslam hatte als Einziger den Sprengstoffgürtel nicht gezündet.
Der König fährt Straßenbahn
Der niederländische König, Willem-Alexander, und seine Frau, Máxima, sind erstmals offiziell in Wien inoffiziell kommen sie mehrmals im Jahr.
Niederlande: Ein König mit einem Faible für Österreich
Der niederländische Monarch Willem-Alexander, der mit seiner Frau Máxima auf Staatsbesuch nach Wien und Graz kommt, erzählt bei einem Gespräch von ukrainischen Familien, die in seinem Palast wohnen, von Krisenzeiten und vom Skifahren.
Kein rascher EU- oder Nato-Beitritt für die Ukraine
Der niederländische Außenminister, Wopke Hoekstra, über die Abhängigkeit von Russland und Waffenlieferungen für die Ukraine.
FPÖ-Eklat bei ukrainischer Gastrede
Der ukrainische Parlamentspräsident, Ruslan Stefantschuk, hat im Wiener Nationalrat eine Rede über den Krieg gegen Europa gehalten. Der FPÖ missfiel das, sie boykottierte den Auftritt.
Eine Königin und ihr Balkon
Die königliche Leibgarde, Pferde, Kutschen und Kampfjets: Mit der traditionellen Militärparade begannen die Feiern zum 70-Jahr-Thronjubiläum von Königin Elizabeth II.
Die weichgespülte Königin
Vor 70 Jahren bestieg Elizabeth II. den Thron und wird in höchsten Tönen für die verlässliche Ausübung ihres Amtes gelobt. Im Trubel der Feierlichkeiten wird allerdings vieles, was schiefgelaufen ist, weichgespült und schön gefärbt.
Der Guterres-Plan gegen die Hungersnot
UN-Generalsekretär António Guterres will die Errichtung von Korridoren erreichen, um Getreide aus der Ukraine auszuführen. Nur so könne die globale Lebensmittelknappheit abgefedert werden.
Die Rekord-Monarchin, die leiser treten muss
Königin Elizabeth II. begeht am Donnerstag ihren 96. Geburtstag. Offiziell wird wie immer im Juni gefeiert. Zuletzt musste die Queen immer wieder Termine absagen, weil sie mit Rückenproblemen zu kämpfen hat.
Noch immer keine Schule für 405 Millionen Kinder
In 23 Ländern weltweit sind wegen Corona die Schulen nicht oder nicht vollständig geöffnet. Das UN-Kinderhilfswerk Unicef fürchtet, dass viele Kinder überhaupt nicht mehr in den Unterricht zurückkommen werden.
Ein ganz normaler Tag in Helens Leben
Fast 70 Prozent der Bewohner des Südsudans in Ostafrika leiden an Hunger. Was bedeutet das im Alltag? Helen aus der Kleinstadt Yambio erzählt von ihrem Leben mit acht Kindern.
Die gestrandeten Babys in Kiews Bunker
Die Ukraine ist ein internationales Zentrum für Leihmutterschaft. Derzeit werden mindestens 41 Wunschbabys in einem Luftschutzkeller in der Hauptstadt Kiew betreut, weil ihre Eltern sie nicht abholen können.
Gigantische Metropolen vom Reißbrett
Ihre Hauptstädte sind heillos überlastet und platzen aus allen Nähten: Indonesien und Ägypten stampfen daher neue Verwaltungszentren in der Peripherie aus dem Boden, um Behörden und Bewohnern mehr Raum zu geben. Die milliardenschweren Megaprojekte sind jedoch auch umstritten.
- Seite 1
- Nächste Seite ›