Marlies Eder
Das Konfuzius-Dilemma: Wien setzt auf die China-Karte
In ganz Europa schließen Unis chinesische Konfuzius-Institute. Österreich verlängerte die Verträge mit den zwei Kultureinrichtungen in der Hauptstadt und in Graz. Sinologen warnen: Wir wissen viel zu wenig über die Volksrepublik.
Hongkong: Eine Stadt ringt um Freiheit
Nach Massenprotesten 2019 in Hongkong untergräbt Peking massiv die Rechte, die der chinesischen Sonderverwaltungszone versprochen waren. Drei Hongkonger erzählen von Angst, Hoffnungslosigkeit und tiefen gesellschaftlichen Gräben.
Macaus schillernde Casino-Tage scheinen gezählt
Die Behörden der chinesischen Sonderzone inhaftieren Glücksspielkönig Alvin Chau. Es könnte der Beginn einer verschärften Kampagne gegen das Glücksspiel sein mit Folgen für Macaus Wirtschaft und Funktionäre am Festland.
Kann eine App gegen Corona helfen?
Welchen Beitrag Contact-Tracing-Apps in der Post-Lockdown-Welt leisten. Und was der Preis dafür sein könnte.
Chinesen in Österreich: Angst, außer Haus zu gehen
Sie loben das heimische Krisenmanagement. Gleichzeitig fürchten sie sich vor Anfeindungen und den Folgen für ihre Betriebe. Wie Chinesen in Österreich die Coronakrise erleben.
Taiwan fordert China in der Coronakrise heraus
Seit einigen Wochen setzt auch die Inselrepublik auf Maskendiplomatie. Die Regierung in Taipeh will mit dem Erfolg gegen das Virus geopolitisch punkten.
China könnte vier mal so viele Corona-Fälle haben
Mehr als 232.000 Corona-Patienten statt 55.500: In einer Studie errechnen Hongkonger Forscher, dass viele Infizierte in der Volksrepublik unter dem Radar blieben.
Hongkong: Der Tag der Abrechnung ist gekommen
Peking setzt die Demokratiebewegung immer mehr unter Druck. Die Coronakrise bringt die Proteste zum Erliegen. Doch die Forderungen sind lauter als zuvor. Hongkonger erzählen der Presse.
Wie lang wird die Coronakrise die Welt noch heimsuchen?
Experten sind sich einig: Ohne einen Impfstoff oder Medikamente wird die Pandemie noch Jahre dauern. Eine exakte Prognose ist aber schwierig. Auch, weil die Statistik hinterherhinkt.
Chinas großes Ablenkungs manöver
Ungewöhnlich aggressiv versucht Peking, seine Rolle in der Coronakrise zu verschleiern. Doch die Strategie ist im Inland umstritten und kann nach hinten losgehen.
Labor oder Markt: Woher stammt das neue Coronavirus?
Ein Artikel der Washington Post schürt die Debatte, dass der Erreger künstlich erzeugt wurde. Stichhaltige Beweise dafür gibt es nicht. Forscher haben andere Theorien.
Wie Peking die EU in der Coronakrise ausbootet
2020 ist für die Union ein kritisches Jahr, um Einheit zu beweisen. China wusste die Tatenlosigkeit zu Beginn der Pandemie für sich zu nutzen. Das Umdenken der EU-Länder könnte zu spät gekommen sein.
Covid-19: Warum ein Blick auf die Toten am verlässlichsten ist
Viele Prognosen von heute werden sich als falsch herausstellen, sagt der Mathematiker Mathias Beiglböck. Wer internationale Vergleiche aufstellen wolle, müsse auf die Todeszahlen schauen.
Wohin Österreicher noch reisen können
Reisewarnungen, Einreisebestimmungen und Verkehrseinschränkungen werden Reisen noch lange kompliziert machen. Ein Überblick, was überhaupt möglich ist.
Schutzmasken: Gefangen im Lieferdschungel
Strengere Auflagen in China, Zertifikat-Wildwuchs, der Kampf um Frachtflugzeuge und Wucherpreise: Warum es in Österreich zu wenig Mundschutz gibt.
- ‹ Vorige Seite
- Seite 2
- Nächste Seite ›