Oliver Grimm
Feu! Chatterton: Eine neue Klangwelt hinter der Sprachbarriere
In den österreichischen Rundfunkprogrammen bekommt man von der aufregenden zeitgenössischen Popmusik in Europa nichts mit - außer, sie findet auf Englisch statt. Was einem da alles entgeht!
Kontrollen an Grenze zu Slowenien rechtswidrig
Das Landesverwaltungsgericht Steiermark verurteilte das Innenministerium am 1. Juni auch zur Tragung der Verfahrenskosten.
Die europäischen Ankündigungsweltmeister
Ob Klimaschutz oder Beistand für die Ukraine gegen Russlands Vernichtungskrieg: die Europäer sind groß im Reden - aber ganz klein im Umsetzen. Wie Zauberlehrlinge bekommen sie ihre Ankündigungen nicht in den Griff.
Der langsame Tod des Verbrenners
Noch einmal schwang sich die Auto-Lobby auf, das geplante Ende für neue Benzin- und Dieselmotoren im Jahr 2035 hinauszuzögern. Doch es bleibt dabei wenngleich mit Ausnahmen für Ferrari und Co.
Ukraines Vizepremierin: Wollen nicht wieder Geisel werden
Die Ukraine braucht keine Versprechungen, sondern den rechtlich klaren Kandidatenstatus, sagt die für die EU-Fragen zuständige Vizepremierministerin Stefanischyna zur Presse.
EU gewinnt Kabel-Machtkampf gegen Apple
Ab 2024 müssen Laptops, Handys und ein Dutzend andere Geräte in der EU USB-C-Stecker verwenden gegen den Willen des Marktführers.
Von der Leyens polnisches Eigentor
Die Kommissionspräsidentin drückt gegen die Stimmen ihrer drei wichtigsten Vizepräsidenten und ihres Justizkommissars einen faulen Kompromiss mit der nationalautoritären Regierung Polens durch, um endlich auch dort Wiederaufbau-Milliarden verteilen zu können.
Orbán boxt Patriarch Kirill frei
Das Ölembargo der EU wäre trotz Einigung auf dem Europäischen Rat fast am erneuten Widerstand Ungarns gescheitert. 26 Staaten knickten wieder vor Vetodrohung ein.
Ein löchriges Ölembargo, das hoffentlich nicht zu spät kommt
Die 27 EU-Chefs einigen sich dem Grunde nach, bis Jahresende auf bis zu 90 Prozent des russischen Erdöls zu verzichten. Doch rechtlich bindend ist es noch nicht, und es könnte nicht schnell genug kommen, um die russische Kriegsmaschine zu stoppen.
EU plant gemeinsamen Beschaffung von Waffen und Munition
Die Mitgliedstaaten wollen raschestmöglich Ersatz des an die Ukraine gelieferten Materials kaufen.
Viktor Orbán zeigt der EU ihre Grenzen auf
Die zeitlich unbefristete Ausnahme von russischem Pipeline-Öl aus dem Boykott der Union soll eine Blamage bei ihren Sanktionen abwenden. Der Wille der 27, darüber hinaus weitere Energiesanktionen gegen Russland zu ergreifen, ist minimal.
Wird das Zugfahren Opfer seines Erfolgs?
Überfüllte Abteile und astronomische Preise vergällen einem das »terrane« Reisen.
Putin hat sich komplett ins Knie geschossen
Thomas Rid erforscht an der Johns Hopkins University Desinformation. Das EU-Verbot für russische Staatsmedien wie RT und Sputnik hält er für richtig die manipulatorischen Fähigkeiten des Kreml aber für stark überschätzt.
Das Ende des polnisch-ungarischen Anti-EU-Bündnisses
Polens Regierung zieht im Streit mit Brüssel um den Rechtsstaat vorläufig zurück. Dieser Pragmatismus ist ihren bisherigen Bundesgenossen in Ungarn fremd.
Ungarn und Polen am Scheideweg
Polens Regierung zieht im Streit mit Brüssel um den Rechtsstaat vorläufig zurück. Dieser Pragmatismus ist ihren bisherigen Bundesgenossen in Ungarn fremd.
- ‹ Vorige Seite
- Seite 2
- Nächste Seite ›