
25 Jahre ALC - Wir küren die besten Unternehmen von Österreich: Machen Sie mit!
Sie leiten ein erfolgreiches Unternehmen und gehören zu den Besten im Land?
Dann machen Sie mit und nutzen Sie die Chance, sich mit den wirtschaftlichen Top-Playern des Landes zu vergleichen.
Die Gewinner werden anhand ihrer Bilanzzahlen und wirtschaftlichen Performance über ein speziell entwickeltes objektives Kennzahlensystem ermittelt.
KLEINBETRIEBE: Jahresumsatz 2022 von mindestens einer Million Euro bis maximal 10 Millionen Euro
MITTELBETRIEBE: Jahresumsatz 2022 über 10 bis 50 Millionen Euro
GROSSBETRIEBE: Jahresumsatz 2022 mehr als 50 Millionen Euro
Heuer wird zusätzlich ein Cyber-Security-Award vergeben. Unternehmen, die sich für die Teilnahme qualifizieren, werden telefonisch von der KSV1870 Nimbusec GmbH kontaktiert. Die Teilnahme ist freiwillig.
Die Teilnahme am ALC-Bewerb ist kostenlos. Einreichungen sind ab sofort unter ksv.at/alc möglich.
Rückfragen richten Sie bitte an alc@diepresse.com
Das war ALC 2022: Alle Sieger und die besten Bilder der Preisverleihung
Börsennotierte Sieger

Wertsteigerung
Digitalisierung treibt das Geschäft an
AT&S AG. Der steirische Mikroelektronikhersteller AT&S ist der ALC-Sieger in der Kategorie Wertsteigerung. Covid-19 hat für einen Digitalisierungsschub gesorgt und die digitale Entwicklung um ein Jahrzehnt beschleunigt.

Forschung & Entwicklung
Innovator und technologischer Pionier
Kapsch TrafficCom AG. Das Wiener Technologieunternehmen Kapsch TrafficCom ist Spezialist für Mautdienstleistungen und Verkehrsmanagement. Mit der Digitalisierung beschäftigt man sich seit Jahrzehnten.

Nachhaltigkeit
„30 Prozent Ersparnis sind hohe Beträge“
Semperit AG Holding. Der Wiener Kautschukspezialist Semperit richtet das Unternehmen gerade neu aus. Für seine implementierte, umfassende Nachhaltigkeitsstrategie gewinnt der Industriekonzern den ALC-Award.
National bis 10 Mio. Euro

1. Platz
Imendo: Digitalisierung aus Leidenschaft
Umsatz bis 10 Mio. Euro. Rasches Handeln in schwierigen Zeiten ließen den Softwareentwickler Imendo stark wachsen. Das Rezept: Digitale Innovationen, die die User-Experience der Kunden maximieren.

2. Platz
Digitalisierungstrend nutzt rmDATA
Umsatz bis 10 Mio. Euro. Wenn es um Gesamtlösungen aus intelligenter Software und individuellen Services geht, hat sich das Pinkafelder Unternehmen rmDATA einen exzellenten Ruf erarbeitet.

3. Platz
Leiterplattenbestückung von Astron
Umsatz bis 10 Mio. Euro. Winzigserien, Prototypen und Einzelstücke sind die Stärken der Astron Electronic GmbH, eines Dienstleisters für Leiterplattenbestückung und Gerätebau (EMS), die im Jahr 1997 von Mitarbeitern und Partnern gegründet wurde.
National ab 10 Mio. Euro

1. Platz
Pabst Holz steht für pure Nachhaltigkeit
Umsatz über 10 Mio. Euro. Neben seinen Holzprodukten setzt die Johann Pabst Holzindustrie GmbH mit einem neuen Biomasseheizwerk auch einen Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung.

2. Platz
Speedmaster: neuer Möbelmarktplatz
Umsatz ab 10 Mio. Euro Die Speedmaster GmbH aus Eberstalzell in OÖ hat sich über die Jahre kontinuierlich von einer Bau- und Möbeltischlerei zum hochmodernen Produzenten von Möbelteilen entwickelt.

3. Platz
Saubere Energielösungen von Etech
Umsatz ab 10 Mio. Euro. Das Linzer Familienunternehmen Etech Schmid u. Pachler Elektrotechnik GmbH ist vor allem im Bereich Anlagen für Fotovoltaik Topexperte.
International Unternehmen

1. Platz:
Nachfrage bei Egger auf hohem Niveau
International. Westeuropa ist für den immer globaler aufgestellten Holzwerkstoffspezialisten Egger aus St. Johann/Tirol der wichtigste Markt, aber außereuropäische Märkte gewinnen an Bedeutung.

2. Platz
Borealis forciert Kreislaufwirtschaft
International. Große Aufgaben: Der Kunststoffhersteller Borealis – 12,3 Milliarden Umsatz bei knapp 7000 Mitarbeitern – arbeitet gemeinsam mit Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette an der Etablierung einer echten Kreislaufwirtschaft und an systemischen Lösungen.

3. Platz
Große Entwicklung bei SUSupport
International. Die Single Use Support GmbH aus Kufstein vollzog im Geschäftsjahr 2021 große Schritte.
Sonderpreis Inklusion

Sonderpreis
Bei Takeda ist Inklusion ein Erfolgsfaktor
Die Takeda Manufacturing Austria AG mit Hauptsitz in Wien beschäftigt von insgesamt 4500 Mitarbeitern bereits rund 100 Menschen mit Behinderung (MmB).

Austria's Leading Companies
Harald Mahrer: „Die Energie-Wende darf kein Industrie-Ende sein“
WKO-Präsident Harald Mahrer fordert von Politik, die Rahmenbedingungen für den Industriestandort gezielt zu stärken.

Interview
Chefs sind gefordert, ESG zu Kernthema zu machen
Vorausschauende, flexible Planung wird für immer wichtiger, betont PwC-Österreich-CEO Rudolf Krickl. Die Erfolgsstrategien der letzten 50 Jahre werden nicht für die nächsten zehn Jahre reichen.

Interview
Noch ist die Krise nur in den Köpfen verankert
Viele Betriebe hätten die herausfordernden Corona-Jahre gut gemeistert, sagt KSV-CEO Ricardo-José Vybiral. Zurzeit herrscht in den Unternehmen aber eine negative Grundstimmung, die von Angst geprägt ist.