Christine Kary
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Zu wenig Schutz?
Die AK Wien wertete Fälle sexueller Belästigung am Arbeitsplatz aus. Sie plädiert für eine Nachschärfung der Schutzbestimmungen.
Neue Regeln (nicht nur) für die Cloud
Und schon wieder läuft ein Countdown: Wer Daten in nicht sichere Drittländer übermittelt, muss noch heuer seine Standardverträge an neue EU-Vorgaben anpassen.
Strompreis: Gerangel um die Grundversorgung
Der Grundversorgungstarif ist viel günstiger als die Tarife für Neukunden. Eine Musterklage in Kärnten sollte den Anspruch darauf klären sie findet nun nicht statt.
Wieder zurück im Büro
Hybrides Arbeiten wird nicht mehr verschwinden aber auch dafür braucht es Büros. Der Flächenbedarf ist kaum kleiner, die Qualitätsanforderungen sind jedoch höher geworden. Auch in Sachen Energieeffizienz.
Wann grün auch grün ist
Sogenannte ESG-Produkte liegen im Trend. Für Anlegerinnen und Anleger ist es aber bislang schwer durchschaubar, ob grün drin ist, wo es draufsteht. Die EU-Taxonomie sollte mehr Klarheit schaffen.
Die Tücken der Term Sheets: Lieber nicht zu viel festschreiben
In Vorverhandlungen für Verträge sitzen oft anfangs keine Juristen mit am Tisch, schließlich will man sich nicht gleich im Kleingedruckten verlieren. Sie zu spät an Bord zu holen, hat sich aber mitunter schon gerächt.
Brauchen wir ein Recht auf Nichterreichbarkeit?
Viele Beschäftigte schalten ihr Diensthandy nie aus den Druck, immer erreichbar zu sein, machen sie sich teils auch selbst, im Home-Office umso mehr. Eine Studie zeigt die Nachteile auf. Sollte der Gesetzgeber eingreifen?
Finanzämter bekommen bald Infos über Krypto-Assets
Ähnlich wie bei Bankdaten werden auch bei Krypto-Assets die Provider in absehbarer Zeit verpflichtet sein, die Steueransässigkeit ihrer Kunden zu erheben und Transaktionen von Steuerausländern zu melden. Dann schließt sich auch das Zeitfenster für Selbstanzeigen.
Der Geschäftspartner ist pleite: Droht Haftung?
Für Unternehmen kann es fatale Folgen haben, wenn ein wichtiger Vertragspartner insolvent wird. Droht Entscheidungsträgern auch da ein Haftungsrisiko?
Fällt bei Elternteilzeit das All-in-Gehalt flach?
Einem Dienstnehmer wurde während der Elternteilzeit ein Teil seines All-in-Gehalts gestrichen. Im konkreten Fall zu Recht, entschied der OGH. Solche Kürzungen sind aber nur in engen Grenzen erlaubt.
Neue Regelung für den Urlaubsersatz
Bei unberechtigtem Austritt aus einem Dienstvertrag besteht nur für vier Wochen ein Ersatzanspruch.
Rechnungshof rät, Cofag aufzulösen
Der Endbericht des Rechnungshofs lässt kaum ein gutes Haar an der Abwicklung der Förderungen. Kritisiert wird auch deren mangelnde Treffsicherheit.
Werden Patente auf Grünzeug verboten?
Pflanzen aus konventioneller Züchtung sollten laut EU-Recht nicht patentierbar sein, für Österreich soll eine geplante Novelle hierbei Lücken schließen. Aber kann das auf einzelstaatlicher Ebene überhaupt funktionieren?
Was Vönix-Unternehmen an Treibhausgasen einsparen
Heimische Unternehmen, die im Nachhaltigkeitsindex Vönix gelistet sind, haben ihren CO2-Ausstoß in den vergangenenzehn Jahren überdurchschnittlich reduziert, wie eine Auswertung zeigt. Der Weg ist aber noch weit und die Datenlage teils lückenhaft.
Wer hat beim Flughafen Wien das Sagen?
Die Querelen rund um den Flughafen Wien machen es deutlich die Genehmigungspflicht für hohe Auslandsbeteiligungen an kritischer Infrastruktur hat gute Gründe. Punktuelle Erleichterungen könnten dennoch hilfreich sein.