Kurt Kotrschal
Heimische Wissenschaften zwischen Weltspitze undferner liefen
Wissenschaftliche Exzellenz ist nicht Selbstzweck, sie produziert das Grundlagenwissen und die besten Köpfe für Gesellschaft, Wirtschaft und Krisenbewältigung.
Österreich braucht mehr gemeinsam und weniger Brechstange im neuen Jahr
Sollten wir nicht lieber miteinander darüber reden, was in unseren Gesellschaften (schief?)läuft, anstatt einander anzuschreien.
Gar keine Weihnachstsstimmung um den heimischen Wald
Eine kritische Analyse des Rechnungshofes bietet Sprengstoff zur ungelösten Wildschadensproblematik und zu einer desaströsen Förderpolitik.
Wie der Artenschutz unter die Windräder kommt
Verjagen Windkraftbetreiber biologische Kartierer durch Schlägertrupps, stören sie in Brutgebieten gezielt durch Waldarbeiten, Wegebau und nächtliche Motorradfahrten?
Viel Neues zur Evolution der Intelligenz der Wirbeltiere
Die Anzahl der Nervenzellen im Gehirn explodierte viermal im Wirbeltierstammbaum, bei den Vögeln und Säugetieren, bei Papageien, Singvögeln und bei uns Primaten.
Eine gute, angstfreie Schule braucht einen anderen Mathematikunterricht
Der gegenwärtige Mathematikunterricht vergällt Schule für eine Mehrheit und richtet damit großen Schaden an.
Am Beispiel der Uni Wien: Was ein kluger Macher bewirken kann
Führungsqualität ergibt sich nicht einfach aus akademischer Exzellenz, es braucht auch Fähigkeiten im Technisch-Ökonomischen, Ungeduld, Gestaltungswillen, samt Bereitschaft, es nicht jedem recht zu machen.
Heinz Engl, Rektor 20112022: Ein Glücksfall für die Uni Wien
Mit Heinz Engl erlebte die Uni Wien einen Höhenflug. Er verhandelte gute Budgets und nutzte sie zur Profilbildung.
Eine private Investition in die Energiewende samt Erlebnis der anderen Art
Es ist ein österreichweites Problem, dass der Strom privater Fotovoltaikanlagen nur teilweise oder gar nicht ins Netz eingespeist wird.
Der Wald wächst zwar, aber zu viel Wild verhindert seine Anpassung
Jägerschaft versagt bei ihrer Hauptaufgabe, der Regulierung des Schalenwilds. So wird der Wald niemals klimafit.
Warum die Ökologisierung der Jagdwirtschaft nicht funktioniert
Kann es sein, dass für die (Landes-)Politik der Schutz der traditionellen Jagd mehr zählt als Klima, Wald und Natur?
Wie hierzulande selbst geschützte Tiere grausamst getötet werden
Ein Kaiseradler war in ganz Europa unterwegs. Zurück in Österreich, wurden ihm beide Fänge durchschossen.
Das gefährliche Gehirn: Es kann uns und andere töten
Suizid als ultimative dunkle Seite der komplexen kognitiven Spezialisierung ist ein menschliches Alleinstellungsmerkmal.
Unser flexibles Gehirn: Wie die menschliche Vielfalt entsteht
Das Wort revolutionierte die Evolution, ermöglicht das differenzierteste Emotions- und Geistesleben aller Tiere. Unser Gehirn legte in den letzten 300.000 Jahren aber auch stark an Störungsanfälligkeit zu.
Unser seltsames Gehirn: Evolution auf verschlungenen Wegen
Soziale Kompetenz und eine selbstbewusste Verortung in der Welt entstehen durch eine optimale Fürsorge in den ersten Lebensjahren in einer solidarischen Gesellschaft.