Almuth Spiegler
Massive Eiche, so gar nicht virtuell
Gleich drei sehenswerte bzw. denkwürdige Ausstellungen hier sind selten. Allein die surrealen Möbel im Keller sind der Hammer.
Ein Lob der Bausünde!
Einfamilienhaus ja oder nein sei nicht die Frage, behauptet die deutsche Architekturhistorikerin Turit Fröbe. Es gehe um Wiederverwendung und individuellen Ausdruck. Und sei er auch ganz arg.
Neumayer neuer Künstlerhaus-Geschäftsführer
Peter Zawrel geht in Pension, es übernimmt Knut Neumayer, der ehemalige Geschäftsführer des Institut für die Wissenschaften vom Menschen.
Wenn man sogar vor Klimts Fächerdame an NFT-Kunst denken muss
Klimt flüchtete sich während des Weltkriegs in sein Gartenatelier, einer jüngeren Generation heute bleibt die virtuelle Welt samt ihrer gewöhnungsbedürftigen Kunst.
Wo Spoerri draufsteht, ist Spoerri drin
Dem großen Schweizer, im Waldviertel lebenden Künstler Daniel Spoerri ist eine kapitale Retrospektive gewidmet. Sie tut gut - kann man sich hier wieder der Bedeutung dieser Kunst versichern, die längst zum Label wurde.
Kultur-Briefing von Almuth Spiegler: Jetzt zum Newsletter anmelden
Feuilleton-Redakteurin Almuth Spiegler kommentiert jeden Freitagmorgen das aktuelle Kulturgeschehen. Und gibt Tipps fürs Wochenende.
Das Unglückskleid gibt es wirklich
In der Galerie Lisi Hämmerle tritt Schriftstellerin Monika Helfer erstmals auch als bildende Künstlerin in Erscheinung. Ihre Komplizin dabei ist Fotografin Sabine Morgenstern.
In der Kunst gibt es kein Cordoba
Die Galerie Crone geht an vier Orten in Wien und Berlin Unterschieden wie Parallelen der Kunst dieser beiden Städte nach. Das Fazit ist der Titel: Ganz anders gleich.
Die Linse der Pandemie
Herrlich altmodisch, aber ohne Sentimentalität: Thomas D. Trummers Bildbetrachtungen.
Kunst kann heilen und in Museen könnte man impfen
Die Wiener Häuser zeigen ihr übliches Austellungsprogramm, nur reduziert. Dabei wären sie jetzt die Orte, der Kunst und den Künstlern ihre (Bild-)Macht zu geben.
Klimts Dame mit Fächer kommt zu Besuch
Eines der letzten Gemälde, an denen Klimt arbeitete, wurde einst illegal aus Österreich ausgeführt. Unter Gewährung einer temporären Immunität kommt es jetzt für (vorerst) ein Jahr nach Wien zurück, ins Obere Belvedere.
Ihre Puppas werden bleiben
Lieselott Beschorner (93) hat ihr Werk unbestochen vom Markt geschaffen. In Krems ist eine Retrospektive der großen Einzelgängerin zu sehen.
Franz Josef Altenburg: Es tut weh, die Türe zu öffnen
Am Montag, 15. März, wird der Keramikkünstler Franz Josef Altenburg 80. Das MAK widmet ihm eine Retrospektive. Wir besuchten ihn im Hausruck.
Von London nach Wien: Neuer Direktor der KHM-Gemäldegalerie
Peter Kerber tritt im Juli die Nachfolge von Stefan Weppelmann an. Auch sonst tut sich einiges im KHM-Verband.
Beeples Rekord: Wie tief kann man Kunst noch hängen?
In der Nacht auf Freitag wurde die digitale Collage eines Grafikdesigners um 69 Mio. Dollar versteigert. Der frischgebackene Künstler nennt sich Beeple und produziert, sagt er, crap. Ist das die endgültige Sprengung der Gattungsgrenzen? Oder nur die endgültige Vulgarisierung der Kunst?
- ‹ Vorige Seite
- Seite 3
- Nächste Seite ›