Günther Haller
Das Traumajahr 1923: Ein Staat am Abgrund
Die Zwanzigerjahre des vorigen Jahrhunderts haben Konjunktur. Der deutsche Historiker Peter Longerich legt eine faszinierende Analyse des Krisenjahres der Weimarer Republik vor. In Kürze erscheint das neue Presse-Geschichte-Magazin über die 20er.
Grüeß di Gott, mi subers Ländle : Licht in die dunklen Ecken Vorarlbergs
Ein neuer Sammelband wirft Licht in die dunklen Ecken des sauberen Ländle. Die Provinz, die gern das Image der Weltoffenheit pflegt, hatte ihre kleingeistigen Facetten.
Zwei Journalistinnen und das Who\'s who der großen Weltpolitik
Erinnerungsbände, die es in sich haben. Zwei der bedeutendsten Journalistinnen der vergangenen 100 Jahre, Virginia Cowles und Hella Pick, sind mit ihren Lebenserinnerungen neu auf dem Buchmarkt. Große Politik, hautnah und intensiv.
Erbauer und Zerstörer Europas
Der Begriff Größe gehört in Bezug auf politische Führer ausgemustert. Etwas anderes ist die historische Wirkung. Da können wir einiges aus der Vergangenheit lernen.
Wie wir Höflichkeit und Eleganz lernten
Vor mehr als 400 Jahren nahm in den Salons der feinen Gesellschaft die Kultur der Eleganz ihren Anfang, und zwar in der Form des zivilisierten Gesprächs, das alle Beteiligten bereicherte. Eine Ehrenrettung des gekonnt inszenierten Auftritts.
Europäer, werdet Europäer!
Glasklar formuliert und vernünftig waren die Argumente, die vor 100 Jahren über ein gemeinsames Europa formuliert wurden. Dennoch scheiterte die Paneuropa-Idee.
Spanien und die Schwarze Legende
Man kann es hundertfach lesen: Das katholische Spanien der Neuzeit war ein inquisitorisches und repressives Land, das jeden Fortschritt bekämpfte. Im 18. Jahrhundert regierte jedoch ein aufgeklärter und kosmopolitischer König: Karl III.
Vandalismus, um die Welt zu retten
Die Öko-Aktivisten von heute reihen sich ein in eine lange Tradition, in der politische Ziele durch Attacken auf Kunstwerke verfolgt werden. Sind sie der Gegner?
Wie sich das Museum ständig neu erfindet
Ab und zu werden globale Zeitenwenden ausgerufen. Dann denken wir nur an die Gegenwart und fürchten die Zukunft. Doch es gibt etwas, was die Verbindung zur Vergangenheit nicht abreißen lässt: Die Museen verhindern, dass wir im Heute stecken bleiben.
Von Lueger bis zum Staatsvertrag
Es war eine erstaunliche Lebensleistung: Friedrich Funder begleitete publizistisch Österreichs Politik fast 60 Jahre lang. Zum 150. Geburtstag eines engagierten Konservativen.
Grabmal des Tutanchamun: Ein Gesicht für die Ewigkeit
Wie kann es sein, dass das Grab eines jugendlichen Königs in den Fokus des weltweiten Interesses rückt? Vor 100 Jahren entdeckte Howard Carter das Grabmal des Tutanchamun. Der Pharao mit der Goldmaske wurde eine Mediensensation.
Hans Becker: Ein Bürgerlicher im Widerstand
Er ist ein wenig in Vergessenheit geraten: Hans Beckers Rolle im österreichischen Widerstand gegen die Nazis im Rahmen der Organisation O5 wird endlich gewürdigt.
Sir, ich werde für Sie nicht den Dritten Weltkrieg beginnen!
Von Hitlers Wolfsschanze bis zum Kreml: Über die Befehlsgewalt in Kriegen, Interaktionen und Spannungen zwischen Politikern und Generälen. Und wer ist überlegen: Diktatur oder Demokratie?
Unterseekabel: Das Nervensystem der Welt
Unterseekabel leiten 95 Prozent unseres Datenverkehrs. Wie gefährdet waren und sind sie?
Wenn das ewige Eis zu schmelzen beginnt
Fußreisende, Landschaftsmaler, Naturliebhaber und Forscher haben seit zwei Jahrhunderten die Dachsteingletscher bestaunt und in Bildern festgehalten. Vergleicht man die Abbildungen von einst und heute, wird die Veränderung in der Gletscherwelt deutlich.