Günther Haller

Günther Haller

Kultur

Artemisia und der enthauptete Mann

Schritt für Schritt lernen wir die lang verschwiegenen Künstlerinnen der Vergangenheit kennen. Eine der größten ist die Barockmalerin Artemisia Gentileschi. Mit Willensstärke und Kompromisslosigkeit verschaffte sie sich ein Leben in Unabhängigkeit.

Zeitreise

Wie uns der Nachbar verloren ging

Die Tschechen. Mit der Sowjetisierung der Tschechoslowakei vor 75 Jahren erfuhr die 1000 Jahre alte Beziehung zu Österreich ihren schwersten Bruch. 1948, das Davor und Danach.

Zeitreise

Der Vermesser der Welt

Der Astronom und Kartograf Tobias Mayer war der Prototyp des Wissenschaftlers, der die Menschheit voranbrachte. Über Expertenhörigkeit im 18. Jahrhundert.

Zeitreise

Die Kammerfrau, die Ungarns Krone stahl

Chronik. Helene Kottannerin, im 15.Jahrhundert Kammerfrau der ungarischen Königin Elisabeth, hatte zum Glück einen Drang zum Schreiben. Sie hinterließ uns einen Bericht, wie sie für ihre Herrin die Krone des Reiches stahl. Sensationell.

Zeitreise

Im Westen nichts Neues: Der militante Pazifist und sein Roman

Durch Netflix und Oscar-Verleihung lernt eine neue Generation einen fast hundert Jahre alten Antikriegsroman kennen. Als Im Westen nichts Neues von Erich Maria Remarque erschien, war der Teufel los, nicht zuletzt durch die erste Verfilmung.

Zeitreise

Herr Biedermeier auf der Barrikade

Bürgerliche Unzufriedenheit mit der regierenden Klasse, Bauernunmut, Studentenproteste und Arbeiterrevolte entluden sich im März 1848. Österreich hatte damit seine Revolution. Sie scheiterte.

Zeitreise

Marie Antoinette: Der Körper der Königin

Über Marie Antoinette glaubt man ohnehin alles zu wissen, obwohl man schon lang keine fundierte Lebensbeschreibung in der Hand hatte. Jetzt gibt es eine.

Zeitreise

Die vergessenen Frauen des Mittelalters

Die männlichen Torwächter in der Geschichtsschreibung leisteten ganze Arbeit bei der Ausklammerung der weiblichen Perspektive. Am Beispiel Mittelalter kann man zeigen, wie Frauen sich Freiräume schufen. Man muss sie nur entdecken. Ein Beitrag zum Frauentag.

Zeitreise

China und Russland: Die große Freundschaft

Die Angst vor einer Achse der Autokraten ist nicht neu, es gab sie schon früher. Stabil waren die chinesisch-russischen Beziehungen aber nie, es gab viele Krisen.

Zeitreise

Kunst im Dienst der Habsburger-Dynastie

Ein Kunstband erschließt die künstlerisch-ideologische Repräsentation der österreichischen und spanischen Habsburger. Friedrich Polleroß zeigt, wie die Imagepflege einer Dynastie mit Hilfe visueller Kultur funktionierte und welche Ziele sie verfolgte.

Zeitreise

Der Aufstand der Ungarn und wir

Wie erlebte die österreichische Politik und Diplomatie den Volksaufstand der ungarischen Nachbarn gegen das kommunistische Regime im Herbst 1956?

Zeitreise

Der unpopuläre totale Krieg

Joseph Goebbels' berühmte Sportpalastrede vom 18.Februar 1943 gilt als Paradebeispiel für perfide Manipulation. Nun wurde sie seziert und entmythologisiert.

Zeitreise

Wie Millionen Amerikaner drogensüchtig wurden

Es ist eine Geschichte von Schamlosigkeit und systemischem Versagen: Die Unternehmerfamilie Sackler verkaufte mit kaltschnäuziger Profitgier ein süchtig machendes Medikament und häufte ein Milliardenvermögen an. Die Lektüre einer preisgekrönten Reportage macht fassungslos.

Zeitreise

Ein Original aus dem Waldviertel

Josef Höbarth war ein Pionier der Urgeschichteforschung in Niederösterreich. Das schillernde Leben des Sonderlings bestand aus Triumphen und grandiosen Abstürzen.

Zeitreise

Fischer von Erlach und das Haus Habsburg

Einer der prominentesten Baukünstler des österreichischen Hochbarock hat heuer seinen 300. Todestag. Johann Bernhard Fischer von Erlach hatte eine besondere Mission: Die gestärkte politische Position des Habsburger-Reiches zum Ausdruck zu bringen.

  1. Seite 2

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.