Hans Winkler
Große Koalition nur unter einem anderen Namen?
Türkis-Grün. Rund um die Regierungsverhandlungen herrscht verdächtige Stille, in der ÖVP-Wählerschaft dominiert große Skepsis.
Hightech seit 1446: Die Ambitionen der Steiermark
Am Sonntag wird der Steiermärkische Landtag neu gewählt. Ein Steirer über die Eigenheiten seines heimatlichen Bundeslands.
Opa for Future und andere Retter der Welt
Die Klima-Ideologie nimmt die Züge einer Pseudoreligion an, die nun auch von der katholischen Kirche vertreten wird.
Abdankung der USA als Weltmacht
Die unwillige Supermacht, unfähiges Europa. Offensive der Türkei bringt Christen und andere Minderheiten im Nahen Osten in Gefahr.
Der Amazonas als Labor für Deutschland
Die Amazonas-Synode und der deutsche synodale Weg alsVersuchsstationen für eine vermeintlich modernitätsverträgliche Kirche.
Der Amazonas als Labor für Deutschland
Die Amazonas-Synode und der deutsche synodale Weg alsVersuchsstationen für eine vermeintlich modernitätsverträgliche Kirche.
Alt-neue Frage: Mit wem wird Kurz regieren?
Die anderen Parteien zwischen Anbiederung und unerfüllbaren Bedingungen. Keine Auffanglösung für Kickl.
Österreich als Wille und Vorstellung
Auch wenn Zuwanderung zurückgeht, ist Integration eine langwierige Aufgabe. Die Konvergenz der Lebensstile bleibt ein Wunschtraum.
Der Clown und der Untergang der Welt
Und andere sommerliche Anmerkungen zur österreichischen Politik.
Personifizieren Sie sich Ihnen!
Wie österreichische Ämter mit ihrem Publikum verkehren. Deutsch für Inländer. Zwölfte Folge.
Eine Präsidentin von Macrons Gnaden
EU-Rochaden. Still und leise wurde das Prinzip des Spitzenkandidaten als Anwärter für den Posten des EU-Kommissionspräsidenten begraben.
Venezuela: Tragödie des Sozialismus des 21. Jahrhunderts
Für die Rückkehr aus einer kommunistischen Diktaturgibt es kein Drehbuch. Klammheimliche Sympathie für linke Caudillos.
Die Widersprüche im Umgang mit der FPÖ
Wenn Sebastian Kurz seine Politik der Veränderung fortsetzen will, wird er wieder mit den Freiheitlichen regieren müssen.
Wer mehr Europa will, will Europa nicht mehr
Die EU ist in Gefahr, dass sie vom französischen Zentralismus und dem Hang zur Planwirtschaft angesteckt wird.
Christenverfolgung und der unbeteiligte Westen
Europas ambivalentes Verhältnis zum Christentum ist der Grund für die Gleichgültigkeit gegenüber dem Schicksal der Christen in Asien und Afrika.
- Seite 1
- Nächste Seite ›