Wieland Schneider
Israels riskante Drift Richtung rechts
Wahlsieger Netanjahu darf sich nicht vom Extremismus seiner Partner treiben lassen. Dass er Kompromisse schließen kann, hat er bei den Abraham-Abkommen gezeigt.
Irans ungebrochene Protestwelle
Das iranische Regime nutzt den Anschlag auf einen schiitischen Schrein für seine Erzählung von gefährlichen Feinden, die das Land zerstören wollten. Doch die Demonstrationen gehen weiter.
Ein erster Warnschuss für Irans Regime: Europa bestraft Religionspolizei
Die EU verhängt erste Strafmaßnahmen gegen Teile des Regimes, Teheran droht mit Vergeltung. Im Iran wächst nach dem Brand im Evin-Gefängnis die Wut auf die Führung.
Ex-OSZE-Chef zu Ukraine: Konflikt hätte nicht im Krieg enden müssen
Der frühere OSZE-Generalsekretär Thomas Greminger über die ungenutzten Chancen, Russlands Konflikt mit der Ukraine und den USA friedlich beizulegen, über Putins gefährliche Frustration und Szenarien für die Zukunft.
Schwerer Schlag gegen Putins Prestigeprojekt
Bei einer Detonation wurde die Kertsch-Brücke schwer beschädigt. Über sie führt die strategisch wichtige Auto- und Zugsverbindung von Russland auf die Krim. Eine weitere Schlappe für den Kreml.
Putins gefährliche Schwäche
Er wollte stets Stärke ausstrahlen, seine uneingeschränkte Macht demonstrieren. Dabei hat sich Wladimir Putin als kraftstrotzender Kreml-Herrscher inszeniert, der sich mit nacktem Oberkörper ablichten lässt.
Irans Regime schlägt los gegen Demonstranten
Polizei und Basij-Milizen greifen Studentinnen und Studenten in der Sharif-Universität an. Irans Oberster Führer Khamenei droht Söldnern der USA und Israels.
Putin manövriert sich mit seinem Völkerrechtsbruch in die Ecke
Mit der Annexion der besetzten Gebiete in der Ukraine will der Kreml-Chef Stärke zeigen. Doch aus dem Herrscher ist längst ein Getriebener geworden.
Teheran führt massive Attacken im Nordirak durch
Am Mittwoch startete der Iran Raketen- und Drohnenangriffe auf die Basen iranisch-kurdischer Parteien im Nordirak. Irans Regime will einen Militärkonflikt mit den Kurden provozieren, warnt Hiwa Bahrami von der Demokratische Partei Kurdistans Iran.
Putins nächste Eskalationsstufe
Der Kremlchef befiehlt eine Teilmobilmachung im Umfang von 300.000 Mann und droht erneut mit seinem Atomarsenal. Was bezweckt er damit, und was bedeutet das für den Krieg in der Ukraine?
Wladimir Putins Kampf gegen die Zeit
Ein überhastetes Referendum im Süden und Osten der Ukraine, Mobilmachung, schlechte Wirtschaftsprognosen, Differenzen in der Führung und auf der Straße: Der Kreml-Chef steht unter Druck.
Putin erhöht den Einsatz im Kampf um die Ukraine
Russland bereitet über Referenden den Anschluss der besetzten Gebiete in der Ostukraine vor. Damit droht der Krieg nun weiter zu eskalieren.
Dürre in Syrien: Wenn Wasser zur Waffe wird
Nordsyrien trocknet aus, die Niederschläge haben abgenommen. Doch es gibt auch politische Gründe: Die Verwaltung der Region wirft der Türkei vor, sie vom Wasser abzuschneiden.
Wie der Ukraine-Krieg enden kann und warum es noch nicht so weit ist
Sowohl Russland als auch die Ukraine wollen auf dem Schlachtfeld Tatsachen schaffen. Die EU-Staaten dürfen nicht auf Putins Spaltungsversuch hereinfallen.
Ein Jahr an der Macht: Die Schreckensbilanz der Taliban
Ein Jahr nach der Machtübernahme durch die Taliban droht in Afghanistan eine humanitäre Katastrophe. Die Extremisten unterdrücken die Frauen. Und der IS verbreitet aus dem Untergrund Terror.