Erwin Uhrmann
Literatur
Ilse Kilic: Wir leben alle in einem Essigkrug
Auf der Suche nach der Weltformel klebt eine Privatgelehrte plötzlich an einer anderen Person fest. Schuld ist ein mysteriöses Bakterium. Ilse Kilic‘ „Das Schlaue vom Himmel“ ist so zeitgeistig wie vergnüglich.
07.12.2023
Literatur aus Österreich
Simon Sailer: Die Welt ist ein Zirkus
Bratwurstgrillende Griesgrame, imaginäre rechnende Schweine, wandernde Zelte: Simon Sailer lässt in seinem kafkaesken Zirkusroman „Manege“ einen Straßenkünstler gegen Wände rennen.
03.12.2023
Buch der Woche
Hallo, in welchem Universum lebst du?
Götter, Physik und eine brüchige Wirklichkeit. John Banville zieht im Roman „Singularitäten“ die Fäden aus seinen bisherigen Büchern zusammen. Ein literarisches Verwirrspiel.
26.11.2023
Literatur
Mit Sigmund Freud ins weite Land
Von der Wüste in den Nebel: Uta Gosmanns Gedichtband „Reise durchs Nimmerich“.
10.11.2023
Debütroman
Hannah Oppolzer: Eine Frau mit Möglichkeiten
Was kann sich über Nacht verändern? Das fragt sich die Protagonistin Emma in Hannah Oppolzers Debütroman „Verpasst“.
07.11.2023
Literatur
Besessen von Daniel Kehlmann
Wer ist der größte Autor aller Zeiten? Christoph Salchers höchst amüsantes Debüt.
27.10.2023
Literatur aus Nigeria
Ayòbámi Adébáyò: Das Glück ist kurz angebunden
Zwei Familien, eine arm, eine wohlhabend, beide in Konventionen gefangen: Die nigerianische Autorin Ayòbámi Adébáyò entwirft das Panorama einer Gesellschaft in einem zerrütteten Land.
30.10.2023
Roman
Inès Bayard: Völlig neben der Spur
Warum nur taumelt Inès Bayards Protagonistin so wehrlos durchs Leben? „Steglitz“ ist überraschend bis zur letzten Seite.
24.10.2023
Buch der Woche
Ich will Großmutters Geruch kaufen
Die Kindheit birgt ihre Tücken, vor allem in der Verklärung. Sophia Lunra Schnack lässt in ihrem ungewöhnlichen Debütroman „feuchtes holz“ ihre Protagonistin abtauchen in ihre eigene und die verdrängte Vergangenheit ihrer Vorfahren.
20.09.2023
Buch der Woche
Ich kotze ruhig und rhythmisch
Krieg und Klimaerwärmung verbreiten das Gefühl von Ohnmacht und Verlust. Wie soll man mit diesen Emotionen umgehen, und wie mit den Krisen? Anja Utlers Lyrikband „Es beginnt. Trauerrefrain“ . Die Autorin erhält kommende Woche den Ernst-Jandl-Preis.
20.06.2023
Biografie
Ich bin begeistert und verzweifelt
Zwei Seiten einer Dichterin: Marta Kijowskas Biografie der Literaturnobelpreisträgerin
Wisława Szymborska.
Wisława Szymborska.
03.07.2023
Buch der Woche
Tom McCarthy: Die Eleganz der Schafe
Mit ihren Bewegungsstudien machte Lillian Gilbreth in den 1930er-Jahren die Arbeitswelt effizienter. Tom McCarthy geht in seinem Roman „Der Dreh von Inkarnation“ auf die Suche nach Gilbreths scheinbar größtem Geheimnis.
14.05.2023
Literatur
Neuer Roman von Joël Dicker: Autoren sind die besseren Ermittler
Der Schweizer Erfolgsautor setzt mit „Die Affäre Alaska Sanders“ seinen Bestseller rund um den Schriftsteller Harry Quebert fort: spannend, wenn auch etwas überfrachtet.
02.06.2023
Literatur
„Memphis“: Eine Hymne auf die Solidarität
Von Frauen aus drei Generationen, die sich trotz Gewalt und Rassismus nicht kleinkriegen lassen, erzählt Tara M. Stringfellow mit magischen Klängen in ihrem Roman „Memphis“.
16.07.2023
Roman
Darf man die eigenen Kinder belügen?
Was Isolation aus einem Menschen machen kann: Davon handelt Carolina Schuttis fesselnder Roman über Lügen und Kindheit.
31.05.2023