Hanna Kordik

Hanna Kordik

Kordikonomy

Warum die Regierung mit Wifo-Chef Gabriel Felbermayr hadert

Wifo-Chef Gabriel Felbermayr war bislang als Wirtschaftsliberaler bekannt. Doch mit der Inflationskrise hat der Ökonom seine Linie geändert. Und fällt zunehmend als Kritiker der Regierung auf.
Kordikonomy

Die Politik drängt sich in den Energieversorger EVN

Die börsenotierte EVN bekommt gleich drei neue Aufsichtsräte. Besonders interessant: Der niederösterreichische ÖVP-Klubobmann Jochen Danninger wird Vizepräsident des Kontrollgremiums.
Kordikonomy

Ein Ministerium, zwei Genossen, jede Menge Streit

Für Verkehrsminister Faymann ist Staatsekretärin
Kranzl ein rotes Tuch. Und vice versa. Jetzt wird schon wieder gestritten.
Österreich

Steuersenkung für Unternehmen?

Das Finanzministerium überlegt die Reduktion der Körperschaftsteuer von 25 auf 20 Prozent. Das werde zwar „viel Geld kosten“, aber die Idee hat schon 2005 gut funktioniert und viele Firmen angelockt.
Kordikonomy

Jetzt hat Werner Faymann auch einen bezahlten Job

Werner Faymann wird Lobbyist für die Wiener Städtische. Lustig: Unter dem Dach des Versicherungskonzerns haben auch seine Vertrauten Josef Ostermayer und Sonja Steßl Jobs bekommen.
New Articles

Der diskrete Charme der Dynastien

Familien-Konzerne. Einst prägten sie Österreichs Wirtschaftsgeschichte: Heute haben die großen Industrie-Familien viel Glanz, aber kaum Vermögen eingebüßt.
New Articles

Der Bawag-Prüfer als Bawag-Berater

In der Notenbank prüfte Peter Mayerhofer die Bawag. Dann war er ihr Konsulent.
New Articles

Kriminalfall Palmers: Eine Entführung, die ganz Österreich in Atem hält

Im November 1977 wird Walter Michael Palmers entführt. Nach vier Tagen ist er für 31 Millionen Schilling Lösegeld ein freier Mann.
Kordikonomy

Die Umwege einer OMV-Expertise

Die grüne Energieministerin fordert die Verstaatlichung der OMV-Gassparte und stützt sich dabei auf zwei Experten, die schon vor Monaten einen Korb vom Finanzminister bekommen haben.
New Articles

Hypo Alpe-Adria im Visier der Justiz

AFFÄRE. Die Kärntner Bank hat Probleme zum Quadrat: Der Verdacht der Bilanzfälschung wird untersucht. Jetzt steht auch noch der Vorwurf der Geldwäsche im Raum.
Kordikonomy

Eine Industriegruppe hat Gfrett mit Spionage-Software

Immer wieder fällt die Wiener Softwarefirma Dsirf medial auf – und das nicht unbedingt im positiven Sinn. Mittlerweile ist das auch der B&C-Privatstiftung, die Anteile an namhaften österreichischen Industriekonzernen hält, unangenehm: Sie hat mit Dsirf ein Gemeinschaftsunternehmen.
Kordikonomy

Meinung forschen, Meinung machen

Umfragen sind das Salz in der Suppe jedes Wahlkampfes. Deshalb vertrauen die Großparteien auch auf „ihre“ Meinungsforscher. Damit wirklich jede Umfrage ihren politischen Zweck erfüllt.
Politik

Bures-Dienstauto wird Fall für die Justiz

Erklärungsbedarf hatte die Verkehrsministerin wegen des privaten Gebrauchs ihres Dienstwagens schon vor zwei Jahren. Jetzt prüft die Staatsanwaltschaft.
Kordikonomy

OMV-Aufsichtsratschef Mark Garrett: "Wir müssen lernen: Was ist richtig, was ist falsch?"

Er war der erste Ausländer an der Spitze des OMV-Aufsichtsrats. Jetzt geht Mark Garrett. Seine Erfahrungen mit der österreichischen Politik waren nicht die besten.
Kordikonomy

Politik in der Schmalspur-Variante

Eigentlich hätte Hans Peter Haselsteiner LIF-Spitzenkandidat werden sollen. Doch im Baukonzern Strabag, dessen Chef er ist, hat das maximale Irritationen ausgelöst.
  1. Seite 2

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.