Das Podcast-Studio der Presse.
Jahresrückblick

13 Podcast-Folgen aus 2023, die Sie sich (nochmal) anhören sollten

Fast 100 Stunden „Presse“ zum Hören, 1,6 Millionen Downloads und ein neuer Klima-Podcast: 2023 hat sich viel getan im Audiobereich unserer Zeitung. Das Podcast-Team der „Presse“ empfiehlt die besten Folgen aus dem zu Ende gehenden Jahr zum neu- und wiederentdecken.

Gut 430 Podcast-Folgen sind im zu Ende gehenden Jahr in der „Presse“ produziert worden. Rechnet man die Dauer aller Podcasts zusammen, ergibt das eine Länge von 98 Stunden oder 4,08 Tage. Alle Folgen wurden insgesamt 1,5 Millionen Mal angehört. Fünf fixe Podcasts gibt es mittlerweile; ganz neu dazu gekommen ist erst im Dezember ein eigener Klima-Podcast namens „Der letzte Aufguss“. Die Folgen von „Mein Geld“ kann man immer noch abrufen.

  • Was wichtig wird: Der tägliche Podcast mit aktuellen Themen und Gästen aus der Redaktion oder Experten außerhalb des Hauses. Die Gastgeberinnen sind Christine Mayrhofer, Anna Wallner, Eva Winroither und David Freudenthaler.
  • Die „Bücherei“: Der Literaturpodcast erscheint ein Mal im Monat am Samstag. Bettina Steiner und Anne-Catherine Simon reden darin über drei Bücher.
  • Der „Musiksalon“ von Klassikkritiker Wilhelm Sinkovicz erscheint jeden Donnerstagabend und jeden zweiten Samstag gibt es „Klassik für Taktlose“, ein kurzweiliges Duett zwischen Feuilleton-Redakteurin Katrin Nussmayr und Sinkovicz.
  • „Der letzte Aufguss“: Jeden zweiten Freitag im Monat bringt das Klima-Team der „Presse“ Klarheit in ein heißes Thema aus der Klimadebatte. Gastgeberinnen sind: Christine Mayrhofer, Matthias Auer, Teresa Wirth, Anja Drechsler und Michael Lohmeyer.
  • „Was in Alpbach wichtig wird“: Zum mittlerweile vierten Mal meldeten sich in diesem August Anna Wallner und Eva Winroither mit einem Kongressjournal zum Hören vom Europäischen Forum Alpbach.

Laut der Audiostreamingplattform Spotify gehört der Nachrichtenpodcast der „Presse“ zu den ein Prozent der am häufigsten geteilten Podcasts weltweit auf ihrer Plattform. Der Produktionspartner der „Presse“ ist Georg Gfrerer von Audio-Funnel und sein Team.

Das sind unsere 13 Lieblingsfolgen aus 2023, die wir Ihnen zum Wiederhören ans Herz legen:

1. Interview mit einem ChatBot: Die meist gehörte Folge dieses Jahr ist aus dem Jänner: Audio-Chefin Anna Wallner hat da kurzerhand ein Interview mit dem damals noch recht neuen KI-basierte Dialogprogramm Chat GPT gemacht, also der KI auch eine Stimme gegeben, die wieder durch eine KI generiert wurde. Christine Mayrhofer hat die Tech-Expertin Barbara Steinbrenner zu den guten und schlechten Entwicklungen der KI interviewt.

Diese Folge hatte 2023 die meisten Hörerinnen und Hörer:

***

2. Doch Andreas Babler: Zu den innenpolitischen Highlights 2023 zählt jedenfalls die Wahl des neuen SPÖ-Vorsitzenden, die nach längerem Hin und Her dann doch nicht Peter Doskozil, sondern Andreas Babler für sich entscheiden konnte. Anna Wallner hat dazu mit „Presse“-Kommentatorin Anneliese Rohrer besprochen, wie eine Partei solche Fehler je wieder gut machen kann. Innenpolitik-Redakteur Philipp Aichinger erklärt, wie es zu einem solchen Fehler kommen konnte. Diese Folge ist jene, die von 97 Prozent der Hörerinnen und Hörer bis zum Schluss gehört wurde.

***

3. Die Signa versinkt im Chaos: Ein Dauerbrenner-Thema 2023 war der langwierige Weg in die Insolvenz von Immobilienhändler René Benko und seiner Signa. Wirtschaftsredakteurin Madlen Stottmeyer hat dazu nicht nur einmal Auskunft gegeben, etwa zur Verantwortung der Investoren zu Gast bei Eva Winroither oder dazu, wie es nach der Insolvenz weitergehen wird. Zu Gast in dieser Folge erklärt sie David Freudenthaler, dass man sich um Benko selbst wohl keine Sorgen machen braucht.

***

4.Die Zukunft des Journalismus: 2023 war auch hausintern von Bedeutung, die „Presse“ feierte ihr 175. Jubiläum. Neben einer besonders dicken Jubiläumsausgabe sowie einem dazugehörigen Fest, durfte da eine Sonderfolge des täglichen Podcasts nicht fehlen. Darin spricht Gabort Steingart, Gründer des deutschen Medien-Start-ups Media Pioneer, mit dem stellvertretenden Chefredakteur Gerhard Hofer über - wie könnte es anders sein - die Medienwelt und den Grund, warum Journalisten so unbeliebt sind.

***

5. Eine neue Weltordnung: Der andauernde Krieg in Gaza war auch im täglichen Podcast der „Presse“ mehr als ein Mal Thema. Zu Gast bei Anna Wallner erklärte der stellvertretende Chefredakteur Christian Ultsch einen Tag nach dem Anschlag der Hamas gegen Israel, dass „ein gewaltiges Ringen um eine neue Weltordnung im Gang“ sei und welchen bleibenden Eindruck der Kriegsausbruch in Israel hinterlassen hat.

***

7. Der letzte Aufguss: Seit Dezember hat „Die Presse“ auch einen Klimapodcast. Das Team rund um Matthias Auer, Anja Drechsler, Michael Lohmeyer, Christine Mayrhofer und Teresa Wirth widmet sich darin jeden zweiten Freitag einem heißen Thema aus der Klimadebatte. In dieser Folge ist das 1,5-Grad-Ziel Thema: Warum wurde gerade dieser Richtwert als Ziel definiert, und was würden 1,5, zwei oder drei Grad Erderwärmung für Österreich bedeuten?

***

7. Bücherei: Einmal im Monat reden Bettina Steiner und Anne-Catherine Simon über Bücher und zwar nicht nur über Neuerscheinungen. Genauso resümieren sie darüber, ob Literaturpreise nach den richtigen Kriterien vergeben werden, etwa als der Deutsche Buchpreis dieses Jahr an Tonio Schachinger und seinen Roman „Echtzeitalter“ ging. Außerdem in dieser Folge „Lichtspiel“ von Daniel Kehlmann und Erzählungen von Mojca Kumerdej.

***

8. Klassik für Taktlose: Am Ende jeder Folge von „Klassik für Taktlose“ bitten Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz um Anregungen, welchen musikalischen Phänomenen sie sich noch widmen könnten. Ein solches Mail hat die beiden zur musikalischen Analyse von Queens „Bohemian Rhapsody“ inspiriert, das Katrin Nussmayr vor allem mit inbrünstigen Gesangseinlagen in nächtlichen Bars verbindet und Wilhelm Sinkovicz mit Melodien von Händel und Monteverdi. Die (auch textlichen) Geheimnisse dieses meisterhaften Songs – nein, besser: Stücks – zu ergründen, hat ihnen großen Spaß bereitet. Das hört man wohl auch:

***

9. Royaler Neubeginn: Anfang Mai war es so weit: Prinz Charles wurde in einer offiziellen Zeremonie zum König gekrönt. Zum Zustand der britischen Monarchie hat Eva Winroither eine Folge gestaltet und bei Thomas Vieregge und Irene Zöch aus der Außenpolitik nachgefragt: „Are the Brits still amused?“

***

10. Die große Trockenheit im Burgenland: Ein besonders trockener Winter hat das Burgenland und seine Seen dieses Frühjahr ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt.Valerie Heine aus dem Chronik-Ressort erklärt in dieser Folge zu Gast bei Christine Mayrhofer warum der Zicksee ist bereits letztes Jahr ausgetrocknet, und wie lange es die Lange Lacke und den Neusiedler See noch geben wird. Klimafoscher Klaus Haslinger von GeoSphere Austria erklärt außerdem, wie die Trockenheit mit dem Klimawandel zusammenhängt.

***

11. Wien 1913: Günther Haller, Geschichtsexperte und Autor der „Geschichte“-Magazine der „Presse“, widmet sich in seinem neuen Buch „Café Untergang“ vier Diktatoren, die im Jahr 1913 zeitgleich in Wien weilten: Hitler, Stalin, Trotzki und Tito. Zu Gast bei Anna Wallner erzählt er im Podcast „Die Presse zum Hören“ von der Stadt Wien im Jahr 1913 und den Spuren, die die vier Herren des Grauens hier hinterlassen haben.

***

12. Mein Geld: Das Jahr 2023 hat gute Nachrichten für Sparer, schlechte Nachrichten für Kreditnehmer gebracht. Denn die Zinslast hat sich im Laufe des Jahres verdoppelt, und variabel verzinste Kredite sind somit ordentlich teuer geworden. Wirtschaftsredakteurin Susanne Bickel unterhält sich mit Finanzberaterin Marietta Babos darüber was zu tun ist, wenn die monatliche Belastung zum Problem wird.

***

13. 14 Jahre „Presse am Sonntag“: Noch ein zweites Jubiläum brachte das Jahr 2023 mit sich - die „Presse am Sonntag“ feierte ihren 14. Geburtstag. Anlässlich dazu berichtete „Pams“-Chefredakteur Christian Ultsch im Podcast bei Eva Winroither von seiner Arbeit mit den Gast-Chefredakteuren Lila und dem mittlerweile verstorbenen Karel Schwarzenberg: „Die Zeitung platzt aus allen Nähten“!

>>> Alle Podcast-Folgen finden Sie hier

(Red. )

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.