Norbert Mayer
Literatur
Der neue Handke: Homer auf den Fersen
Von einem, der aus der Ferne in eine zur Vorstadt gewordene Gegend heimkehrt und alles vertraut und fremd zugleich vorfindet, erzählt Peter Handke in „Die Ballade des letzten Gastes“. Voll von Verweisen ist das Buch ein Fest für Exegeten.
26.10.2023
Theaterkritik
Shakespeares Schlachten mit Panzern statt Pferden
„Heinrich 5“ im Theater an der Gumpendorfer Straße (TAG): Gernot Plass hat „frei nach Shakespeare“ ein schwungvolles, hoch aktuelles Historiendrama geschrieben und inszeniert.
26.10.2023
Der Mediator
Die unheimliche Objektivität der BBC
Großbritanniens wichtigstes Medienunternehmen will sich von niemandem vereinnahmen lassen. Das ist im kritischen Journalismus an sich eine lobenswerte Einstellung. In Extremfällen kann diese Haltung aber auch verstören.
22.10.2023
Der Mediator
Lasst den ORF endlich von der Leine!
Der Verfassungsgerichtshof macht Medienpolitik. Er konstatiert zu starken politischen Einfluss auf die Gremien des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und fordert eine Reparatur des betreffenden Gesetzes. Was sagen die Parteien dazu? Wenig Konstruktives.
14.10.2023
Theaterkritik
Phädra in der Seifenoper: Missglückte Erstaufführung im Akademietheater
Tina Laniks österreichische Erstaufführung von „Phädra, in Flammen“ im Akademietheater ist missglückt. Das können selbst Stars des Burgtheaters nicht verhindern. Nino Haratischwilis Drama schwankt zwischen Pathos und Vulgarität.
08.10.2023
Der Mediator
„Der Standard“ sucht einen neuen Meilensteinsetzer
Für manche Leser und Poster wohl überraschend, trennt sich die lachsfarbene Wiener Tageszeitung von Chefredakteur Martin Kotynek. Was sagt ihre Community dazu? Auch Unfreundliches, etwa dies: »Hat der Herr eigentlich jemals etwas geschrieben?«
08.10.2023
Film
Die Frau, die König Richards Gebeine ausgraben ließ
Stephen Frears’ bitterzartes Melodram „The Lost King“ erzählt eine wahre Geschichte: Eine von Richard III. besessene Einzelgängerin fand dessen verlorenes Skelett.
07.10.2023
Theater am Werk
Gelungener Theater-Neubeginn im Kabelwerk
Das ehemalige „Werk X“ hat eine neue Intendanz. Die österreichische Erstaufführung des Dramas „Die Verlorenen“ von Ewald Palmetshofer lässt auf frisches Spiel hoffen.
06.10.2023
Theaterkritik
Wokeness im Fieberwahn: „Nebenwirkungen“ im Burgtheater
Die deutschsprachige Erstaufführung von Jonathan Spectors „Die Nebenwirkungen“ unter der Regie von Jan Philipp Gloger hat tolle Charaktere, einen eindeutigen Höhepunkt sowie eine längere Phase ermatteter Rekonvaleszenz.
01.10.2023
Der Mediator
Wenn Bundeskanzler Nehammer kocht
Der ÖVP-Chef gab im Sommer vor Parteifunktionären Ernährungstipps für arme Kinder und regte sich über weibliche Teilzeitkräfte auf. Der heimlich per Smartphone gefilmte Videoclip dazu wurde nun viral und ein Festmahl für fast alle österreichischen Medien.
30.09.2023
Österreichische Erstaufführung
Theater Nestroyhof: O Gott! Nicht schon wieder Giftgas-Krieg!!
Maria Lazars „Der Nebel von Dybern“ wurde stark gestrafft, das Spiel hat man aber übertrieben leicht gemacht.
29.09.2023
Schauspielhaus Graz
Frauenmord im Sturm und Drang
245 Jahre schlummerte ein Trauerspiel von Christiane Karoline Schlegel auf Papier. Nun hat es Anne Lenk zur Uraufführung in Graz erfolgreich wach gekriegt.
25.09.2023
Der Mediator
Rupert Murdoch: Ein alter Medienzar gibt das Zepter ab
Vor gut siebzig Jahren übernahm Rupert Murdoch von seinem Vater in Australien zwei Regionalzeitungen und einen Radiosender. Er machte daraus ein globales Unternehmen, mischte immer auch in der Politik mit. Kontroversiell, bis zum rechten Rand.
22.09.2023
Der Mediator
Das zweischneidige Schwert der KI
Im US-Kongress gab es einen regen Gedankenaustausch zwischen Senatoren und den »Titanen von Silicon Valley«. Die wünschen sich von der Politik Regeln im Feld der künstlichen Intelligenz. Uneins sind sie sich aber über die Methoden.
16.09.2023
Kritik Akademietheater
Fassbinders pralle Tränendrüsen
Der Wiederbelebungsversuch für „Die bitteren Tränen der Petra von Kant“ im Akademietheater ist Masochisten zuzumuten. Oder auch Rainer Werner Fassbinders härtesten Fans.
06.09.2023