Norbert Philipp
Die Idealvorstellung der Stadt
Man wird ja wohl noch träumen dürfen: Von Städten, die es allen recht machen. Das Buch The Ideal City zeigt, wie kluge Architekturbüros daran arbeiten.
Das Leben, eine Erfolgsgeschichte
Naturvermittler Daniel Bayer erzählt Kinder und Erwachsenen gerne die größte Erfolgstory in der Geschichte: Sie heißt das Leben. Und gerade Designer und andere Innovatoren hören dabei gerne zu.
Bitte nachmachen: Die Natur als Vorbild
Pilze, Blätter, Wurzeln, Mollusken: Design und Architektur können von ihnen lernen. Vor allem wenn sie ein paar grundlegende Prinzipien beherzigen. Jene, die das Leben seit Milliarden Jahren nachhaltig formten.
Rebellen der Form: Die Gruppe Memphis
Vor 40 Jahren kippte "Memphis" die Konventionen und die Wahrnehmung des Designs. Heute zeigt eine Ausstellung im Vitra Design Museum, wie sich "Kitsch und Eleganz" noch immer ganz gut vertragen könnten.
Das neue Möbeljahr: Zurückversetzt
Auch die Designbranche wünscht sich scheinbar in andere Zeiten: Zumindest sehnen sich die neuen Möbel und Entwürfe zurück in ihre heile Welt.
Szenografie: Wenn der Raum zur Bühne wird
Die Ausstellungsgestalter sitzen am atmosphärischen Mischpult: Ein Buch zur Geschichte der Szenografie zeigt, wie man Räume zum Sprechen bringt.
Parasite, Viren und andere Designs
Ein Spital in Wuhan, errichtet in zehn Tagen. Das Set-Design des Films Parasite". Aber auch eine Tanz-Choreographie auf Tik-Tok sind nominiert für die Beazley Designs des Jahres 2020.
Putzen: Geschichten aus dem Besenkammerl
Das Buch "Putzen" kehrt Rituale, Bedeutungen und das Design einer Kulturtechnik hervor.
Günther Domenig: Zwischen Paris und Weißensee
Günther Domenig, der Kärntner Architekt mit Büro in Paris, verankert seine gestalterischen Ideen nicht nur am Weißensee.
James Cook als Stadtstrawanzer
Ohne Stadtplan und Ziel durch Wien: Raus aus den gängigen Wahrnehmungsmustern der Stadt. Rein in die Terra incognita.
Betten, die zur Ruhe kommen
Auch das Holz hat so seine Phasen. Designer Timo Nau und Carmen Deisinger begleiten es handwerklich und gestalterisch bis in die Schlafzimmer der Menschen.
Diversitätsexpertin: Stereotype machen blind
Diversitätsexpertin Maryam Laura Moazedi über die gestalterische Macht des Designs und wie man marginalisierte Gruppen ästhetisch in die Mitte der Gesellschaft rückt.
Lexikon der Dinge: Das Schachbrett
Es ist eines dieser Dinge, die herumstehen, aber subtil eine Botschaft in den Raum absondern.
Die Arbeit kommt nach Hause
Das Büro war überall dank Digitalisierung. Jetzt ist es vor allem zuhause. Dank Corona. Auch darauf können sich Gestalter einstellen.
Gepolsterte Soft Facts
Manchmal zählen bei Möbeln eben die "Soft Facts". Vor allem, wenn es gepolsterte sind.
- Seite 1
- Nächste Seite ›