Der Gesundheitsminister hätte während seiner Amtszeit öfter zurücktreten können – aus Überzeugung. Bevor andere dafür sorgten, dass ihm die Kraft ausgeht.
Franz Zoglauer war Kulturjournalist aus Leidenschaft. Seine wichtigsten Werkzeuge waren profundes Wissen und journalistische Sorgfalt. Nachruf auf einen der Besten.
Gehen Sie weiter, hier gibt es nichts zu sehen: Eine Ausstellung ohne Besucher, ein Projekt um 8,9 Millionen Euro ohne Zweck in Zeiten drohender Lockdowns.
In der Pandemiebekämpfung läuft einiges unrund. Und Parteitaktik ist die offenkundig beliebteste Taktik, wie auch das jüngste Veto der Länderkammer zeigt.
Für das Verhalten des Jungherren-Komitees in der ÖVP gibt es Erklärungen. Die Opposition sollte sich auf Sachpolitik besinnen, statt nach Rücktritten zu schreien.
Durch die Pandemie endet die Solidarität an den Grenzen des Nationalstaats. Einiges spricht deshalb dafür, Auslandsreisen anzutreten. Und was spricht dagegen?
Die liberale Gesellschaft ist gefährdet – nicht durch Covid-Gesetze, sondern durch islamistischen Fundamentalismus und falsch verstandene Political Correctness.
Je länger die Coronakrise andauert, desto auffälliger ändern manche Mitmenschen ihr Verhalten: Neid, Rücksichtslosigkeit, Aggression – mit unbekannten Spätfolgen.
Der Wirecard-Vorstand Markus Braun sitzt in U-Haft. Die Verantwortlichen für das vielfach teurere Impfdebakel müssen nicht einmal um ihre Pensionen bangen.
Türkis-Grün ist offenbar stabiler als gedacht, Rot und Pink nehmen es mit Datenschutz nicht immer genau und Blau besitzt notfalls sogar ein Mindestmaß an Pietät.
SPÖ und Neos haben sich in letzter Zeit Selbstfaller geleistet. Und das in einer Phase, in der mehr Professionalität und weniger Dilettantismus wichtig wären.
Freya India fragt sich, warum ihre Generation so traurig, einsam und psychisch labil ist. Ihre Antwort überrascht: Die Jungen von heute leiden zu wenig.
Nein, es zeugt nicht von allzu viel Fingerspitzengefühl, wenn das KHM just in diesen geldknappen Coronazeiten einen hoch dotierten Spitzenposten erfindet.
Langzeitschaden von Covid-19: Zerstörung der Glaubwürdigkeit. Verlässlichkeit, Offenheit und Ehrlichkeit fehlen. Nicht nur in der Politik, auch in der Gesellschaft.
Es jährt sich Österreichs Anschluss an das Deutsche Reich - 83 Jahre ist das nun her – und der Lockdown zum ersten Mal. Was uns die Geschichte für die gegenwärtige Lage lehrt.
Ist es ein raffiniertes (männliches) Prinzip, mit gendersensibler Sprache von struktureller Frauenbenachteiligung abzulenken? Lamento einer bekennenden Altfeministin.
Das Gespür, was in der österreichischen Politik geht und was nicht, ist seit jeher unterentwickelt. Den vielen Beispielen jetzt sollte man dankbar sein.