Die Parteien kehren zu ihren Wurzeln zurück - die ÖVP zu Leopold Figl, die SPÖ zum Austromarxismus. Und die FPÖ geht unter ihrem „Volkskanzler“ in spe noch weiter zurück.
Im US-Senat ist der Dresscode gefallen - lang nachdem die rhetorischen und moralischen Standards eingebrochen sind. Kommt dort jetzt der Golf-Look in Mode?
Dass Politiker glauben, nur mit Hochprozentigem hohe Prozente bei Wahlen zu erhalten, ist kein neues Phänomen. Dabei haben die Wähler im Bierzelt erst recht Schaum vor dem Mund.
Kurz vor Schulbeginn kam meine Frau aus einem Schreibwarengeschäft, Pagro oder so, und erzählte, es sei recht schwer gewesen, Mitarbeiter um Hilfe zu bitten. Wieso? „Die waren voll damit beschäftigt, das Halloween-Zeug aufzubauen.“
Deutschland – unter ferner liefen. Ob in Politik, Wirtschaft oder Sport: Unsere großen Nachbarn haben zuletzt nur Rück- und Tiefschläge einstecken müssen.
Zum 50er des belgischen Justizministers Vincent Van Quickenborne nahmen sich bei dessen Party einige Freunde den Manneken Pis zum Vorbild – wie halbstarke Burschen.
Ein Jogging-Unfall verhalf Olaf Scholz zu einem Imagewandel: Er wurde zum verwegenen Anführer, der Staats-und Regierungschefs in Angst und Schrecken versetzt.
Schulbeginn! Sicher werden nun wieder die typischen Themen dazu aufgewärmt. Etwa, dass es in Österreich das Problem gebe, dass Bildung vererbt werde. Ist das echt so böse oder schlicht eine übel missverständliche Formulierung?