Sonja Zimmermann ist die Tochter des Industriellen Norbert Zimmermann und leitet seit März den Aufsichtsrat der Berndorf-Gruppe, die mehrheitlich in Familienhand ist. Aufgewachsen sei sie bescheiden, später sei „mehr da“ gewesen.
Einst verkaufte er Damenschuhe. Dann gewann er den Oscar, wurde Unternehmer und humanitärer Aktivist. Der „Presse“ erzählt George Clooney, warum er Freunden eine Million Dollar schenkt, Tequila vertreibt und Italiener beneidet.
Schriftsteller Daniel Glattauer spricht mit der „Presse“ über seine humoristische Abrechnung mit dem Kapitalismus, esoterisch angehauchte Geldinstitute und warum er seit seiner Kindheit Angst vorm Telefonieren hat.
Theresa Imre setzt mit ihrer Onlineplattform Markta auf regionale Lebensmittel und trifft damit den Corona-Zeitgeist. Die Jungunternehmerin über ihre ambitionierten Pläne, schwierige Zeiten und die männerdominierte Gründerszene.
Schriftsteller Georg Thiel über das Therapeutische an Autobiografien, das langweilige Leben vieler Autoren und über die Unmöglichkeit, einen Bestseller zu planen.
Mit zwölf hat sie zum ersten Mal Alkohol getrunken. Jetzt leitet sie in Reims das Champagnerhaus Krug. Maggie Henríquez über ihre „fantastische Schule“ in Sachen Geld, Wein als Luxus – und einen Haufen gefährlicher Krimineller.
Der frühere Notenbankgouverneur Ewald Nowotny erzählt der „Presse“, welchen Ratschlag Bruno Kreiskys er beherzigte, warum er die Coronakrise mit gemischten Gefühlen betrachtet und er keine Goldkäufe tätigt.
Die Kinderräder mit dem „Woom"-Schriftzug erobern die Straßen. Die beiden Gründer, Christian Bezdeka und Marcus Ihlenfeld, sprechen über ihre herausfordernde Gründerzeit und warum ihre Räder nicht nur für Bobo-Familien sind.
Der russische Immobilienentwickler Dmitry Aksenov ist Vorsitzender der Wiener Kunstmesse. Mit der „Presse“ sprach er über seinen Aufstieg in seiner Heimat, den Wert von Kunst und warum sich seine Investments in österreichische Kultur auszahlen.
Der 90-jährige Elektrohandel-Pionier Walter Köck gilt als Erfinder der Bestpreisgarantie. Warum er schon früh Mystery-Shopper ausschickte, auf schwarze Listen gesetzt wurde und sein Sohn nie als Nachfolger infrage kam.
Manuel Zeller hat gemeinsam mit drei Kollegen einen fast zuckerfreien Schokoriegel entwickelt. Mit der „Presse“ spricht er über anfängliche Hürden, die neue Aktiengesellschaft – und warum er nicht reich werden will.
Günther Bonn ist Chemieprofessor, leitet aber auch als Geschäftsführer das Austrian Drug Screening Institute in Innsbruck. Ein Gespräch über den schwierigen Brückenschlag von der Wissenschaft zur Wirtschaft.
Als Sexsymbol hat Sharon Stone Furore gemacht. Nach dem Schlaganfall zog sie sich zurück. Heute ist die Schauspielerin gesund und dreht wieder. Ein Gespräch über das Leben als Country Girl, eisernes Sparen und eine Höllenerfahrung.
Philoro-Gründer Rudolf Brenner spricht über die Vorzüge von Gold gegenüber Staatsanleihen, erzählt, warum das Edelmetall in der DDR so wertvoll war, und erklärt, warum ihn viele Bankprodukte abschrecken.
Die Schauspielerin Elisabeth Augustin steht seit Dekaden auf der Bühne. In den 70er-Jahren holte sie sich das Gehalt noch im Theaterbüro selbst ab. Das hat sich geändert. Die Gehaltslücke zwischen den Geschlechtern ist geblieben.
Der Fotograf Lois Hechenblaikner hat über 26 Jahre lang Partyexzesse in Ischgl dokumentiert. Ein Gespräch über das Überdruckventil der Leistungsgesellschaft, den Preis des Geldes und seinen unternehmerischen „Vollvogel“.
Nach 22 Jahren als Unternehmer habe er immer noch finanzielle Sorgen, sagt der Szene-Bäcker Helmut Gragger. Vom Brot-Hype der vergangenen Jahre hätten die Kleinen zwar beim Image profitiert – finanziell aber die Großen.
Berndt May war früher Managing Director bei JP Morgan Österreich. Jetzt handelt er mit teuren Weinen, obwohl er bis zu seinem 35. Lebensjahr keinen Tropfen Alkohol getrunken hat.
Rainer Schaller gründete das international tätige Fitnessunternehmen McFit. Mit der „Presse“ spricht er über eine Jugend, die keine Krise kennt, über Staatshilfen und über die Schwierigkeit, Ängste abzulegen.
Markus Fallenböck, Miteigentümer des FinTech-Unternehmens Own360, spricht über digitalaffine Junganleger und marktskeptische Österreicher. Und er erzählt, welche Erfahrungen er selbst nach drei Krisen gewonnen hat.
Einst leitete er die Filmsparte bei Walt Disney, ehe er mit Steven Spielberg das Studio Dreamworks gründete. Nun will er mobiles Streaming revolutionieren. Hollywood-Mogul Jeffrey Katzenberg über Innovation, Frühaufstehen und Spenden.
Unternehmer und Umwelttechniker Sunny Bhasin erzählt im Gespräch mit der „Presse“, warum die Verwertung von Abfall zu einer seiner größten Leidenschaften geworden ist und wozu er Klärschlamm noch verarbeiten will.
Die Haubenköchin Lisl Wagner-Bacher aus Mautern weiß, dass die kommenden Monate alles andere als einfach werden, und zwar für jeden in der Gastronomie. Aber sie vertraut blind auf ihre Stammgäste und ihre neuen Ideen.
Wie ein Salzburger aus einfachem Haus schon als Teenager ein Vermögen mit Aktien machte und später dennoch in einem Heim zwischen Kakerlaken lebte: Ein Gespräch mit Christian Putz, heute Chef einer Investmentfirma in London.
Nuriel Molcho ist Teil der „Neni“-Familie und hat sich mit Hummus und Hüten einen Namen gemacht. Mit der „Presse“ sprach er darüber, warum er eine eigene Farm anstrebt und wie er zu seinem Markenzeichen gekommen ist.
Moritz Lechner zählt mit seinen inzwischen 16 Jahren zu den wohl jüngsten Gründern Österreichs. Mit der „Presse“ sprach er über die Herausforderung zwischen Schule und Unternehmertum und über Gewinne als Glaubensfrage.
Jamie Lee Curtis hat reiche und berühmte Eltern, wurde aber enterbt. Die fehlende Anerkennung holte sie sich als gefeierte Schauspielerin. Sie spricht über Erben, Alkoholismus und ihren berühmten Vater Tony Curtis.
Der Fiskus gab Florian Wimmer den Anlass, Blockpit zu gründen. Die Compliance-Plattform hilft mit der Steuer und dem Nachweis für Kryptogeschäfte. Aus eigener Erfahrung weiß Wimmer, dass Kryptogewinne heikel sein können.
Die Brüder Daniel und Marcos Nader betreiben einen Boxklub und sind auch sportlich ein Team. Daniel trainiert den IBF International Champion im Mittelgewicht. Ein Gespräch über Vorurteile, Rückschläge und Durchhaltevermögen.
Als Gartengestalter hat er ein Vermögen gemacht. Inzwischen ist Roman Fuchs einer der größten Kunstsammler Österreichs. Wie er Kunst auswählt, ohne Urlaub lebt und wie es zu fünf ungeplanten Kindern kam, erzählt er im Interview.
Mit 19 Jahren erkochte sich Benjamin Parth die erste Haube, mittlerweile hält der Tiroler Spitzenkoch bei vier. Ein Gespräch über das Essen, wie neue Menüs entstehen und warum die Oma bei manchen Speisen unschlagbar ist.
Er war Frauenschwarm in Komödien. Nun gibt Hugh Grant in „The Gentlemen“ einen geldgierigen Privatdetektiv. Was ihn Geld gelehrt hat, er seinen Kindern predigt – und warum er zum 60er an Sterbehilfe denkt, erzählt er der „Presse“.
Nichts kann Klaus Katzianka ohne die Hilfe anderer machen. Dennoch hat er es geschafft, auf eigenen Beinen zu stehen. Seine Vermittlungsagentur von Pflegekräften will beiden gerecht werden: Pflegebedürftigen und Pflegerinnen.
Der Salzburger Gerald Krischek managt seit fünf Jahren das Luxushotel Prince de Galles in Paris. Er spricht über Gelbwesten, Terror und Hotelbewertungen und erklärt, warum Ludwig XIV. eigentlich ein Influencer war.
Er ist der größte private Betreiber von Einkaufszentren in Wien. Und er führt eine Kette von 43 Friseurläden. Warum er keinen Computer braucht, schnelle Autos liebt - und was er sonst mit seinem Geld so macht, erzählt Peter Schaider im Gespräch.
Teodoro D. Cocca ist Professor für Asset Management. Der „Presse“ erklärte er, wann bei Anlegern die Alarmglocken schrillen sollten und warum Selbstdisziplin an der Börse nicht das Schlechteste sein muss.
Der Salzburger Josef Laggner kam mit 1000 Schilling nach Berlin. Die Restaurantszene dort war damals „Dreck“, meint er. Laggner hat heute sein eigenes Gastro-Imperium. Ein Gespräch über Luxus, Gulasch und Ideen für Wien.
Der mehrfache Pokermeister Fedor Holz erspielte Gewinne in Millionenhöhe. Warum er trotzdem das Spielen an den Nagel gehängt hat? Im Gespräch mit der „Presse“ legt er seine Karten offen.
Der ehemalige Spitzensportler Felix Gottwald erklärt, warum er sich nie als Prostituierte des Sports gesehen hat, mehr Geld nicht immer besser ist und Athleten bei Großereignissen nicht zwangsläufig im Vordergrund stehen.
Richard Hauser, Gründer und Geschäftsführer des Kitzbühel Country Club, spricht über Kitzbühel-Klischees, Flucht auf das Land, sozialen Wohnbau und erfolgreiche Unternehmer, die einfach nur ihre Ruhe wollen.
Der Tiroler Architekt Peter Lorenz hatte als Student eine romantische Vorstellung von seinem Beruf. Die hat er schnell verloren. Um in dem harten Geschäft durchzuhalten, müsse man idealistisch sein – und niemals aufgeben.
Der Bestsellerautor Marc Elsberg erzählt, dass er gern Steuern bezahlt, dass mehr Arbeit sich nicht immer so anfühlen muss – und warum es manchmal ein Vorteil sein kann, einen Namen zu haben, der nicht österreichisch klingt.
Florian Moosbrugger betreibt das renommierte Hotel Post in Lech. Er spricht über Umbauten, über Gäste, denen das Internet wichtiger ist als Warmwasser, das heikle Thema Handgeben und den schönsten Beruf der Welt.