Naturkatastrophen verursachen durch den Klimawandel immer größere Schäden. Rückversicherer erhöhen die Prämien oder wollen gewisse Risiken gar nicht mehr übernehmen.
„Der interne Täter ist das Riesenproblem“, sagt Rüdiger Kirsch, Betrugsexperte beim Kreditversicherer Allianz. Am häufigsten sei die Veruntreuung von Geldern durch Buchhalter.
Während die Zahl der Gäste und Nächtigungen in der ersten Sommerhälfte die Zeit vor der Pandemie übertraf, blieben die realen Einnahmen um fast zwölf Prozent unter dem Vergleichswert von 2019.
Die Babyboomer gehen in Pension und hinterlassen eine Lücke auf dem Arbeitsmarkt. Für die Jungen ist das eine Chance: Ihr Marktwert steigt. Vorausgesetzt, sie suchen sich die richtigen Berufe aus.
Der Ölpreis steigt und die Papiere der Energieriesen gehen auf Rekordjagd. Warum sind Ölaktien für Investoren derzeit eine Option? Und wie wird sich der Preis des Rohstoffs auf andere Sektoren sowie auf das Zinsniveau auswirken?
Die künstliche Intelligenz kurbelt das Datenwachstum, aber auch den Energieverbrauch an. Einige Halbleiterproduzenten arbeiten an entsprechenden Lösungen.
Banken bieten ihren Kunden inzwischen schon deutlich bessere Zinsen als noch vor einigen Monaten. Experten können daher kein Marktversagen erkennen. Das Problem sind die Sparer selbst. Was machen sie falsch?
Die Ziele der Energiepolitik seien ohne eine ausreichende Zahl an Arbeitskräften nicht erreichbar, sagt Kari Kapsch, Unternehmer und Vertreter der österreichischen Elektrotechnik-Unternehmen. Kritik hat er auch parat – sie zielt auf die Klimaproteste der Letzten Generation.
Der Vergleich mit dem früheren Eigentümer, René Benkos Signa, sei zu billig, kritisierte der Chef der Finanzprokuratur. Aber was wäre die Alternative gewesen?
China lernt gerade die Finanzrisken seiner Seidenstraßen-Initiative kennen. Das muss die geplante Gegen-Seidenstraße des Westens nicht unbedingt kopieren.
Bei Börsenprofis hat sich die pessimistische Stimmung zuletzt aufgehellt. Bei diesen drei Aktien sehen sie jetzt großes Potenzial für schöne Kursgewinne.
Das sogenannte Delisting sei mit Ablauf des 14. September wirksam geworden. Seitdem könnten die Home24-Aktien nicht mehr im regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt werden.
Weil die Inflation bereits auf das Zielniveau zurückgekehrt ist, dürfte die Schweizerische Nationalbank am Donnerstag den Zinserhöhungszyklus beenden. Die Anleger wetten bereits massiv gegen den teuren Franken.
Die Beteiligungsgesellschaft Prosus ist selbst nicht so bekannt. Aber sie hat renommierte Beteiligungen weltweit. Nun vereinfacht sie die Struktur und hat gleich auch noch einen neuen Chef bekommen. Die Aktie gilt als verdammt billig. Soll man sie kaufen?
Er studierte Kunst und Architektur. Heute führt er Designhotels in Bad Gastein. Wie er sein erstes Geld verdient hat, was er heute mit den Millionen macht und womit ihn ein Blogger überrascht hat, erzählt Thomas Ikrath im Gespräch.
Jaqueline Scheiber schreibt Bücher und teilt ihr Leben als „Minusgold“ auf Instagram. Der „Presse“ erzählt sie, wie es ist, das erste Mal im Leben keine Schulden mehr zu haben, und welche neuen Projekte bei ihr anstehen.
Hera Lind hat über zwölf Millionen Bücher verkauft. Der „Presse“ erzählte sie von Menschen, die ihr selbst auf Flughafentoiletten Geschichten zutragen, und warum sie in ihrem Leben viel Dankbarkeit verspürt.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.