- i-Presse 10/2020 -

i-presse
Dezentrale Datenbank für sichere Geschäfte
Die Blockchain ermöglicht den Austausch von digitalen Werten und das fälschungssichere Ablegen und Abspeichern von Daten – und kommt dabei ohne zentrale Stelle aus.

i-presse
„In diesem Bereich gibt es sehr viel Fantasie“
Andreas Freitag, Senior Manager and Blockchain Lead Austria, Accenture, im Interview über die Anwendungsfelder und Sicherheit der Blockchain und wie man in einer digitalisierten Welt die Bevölkerung mit „wirklichem“ Geld versorgt.

Anzeige
Digitalisierung zum eigenen Vorteil nutzen
Schlagwörter wie „digitale Transformation“, „Agilität“ oder „Change-Management“ bestimmen unseren Businessalltag. Entscheidender Faktor ist der Mensch.

i-presse
Blockchain: Digitale Hightech im Automotive-Sektor
Von der CO2-neutralen Pkw-Flotte bis zum Elektroauto, das mit Ladesäulen den Strompreis verhandelt – die Blockchain macht’s möglich.

i-presse
Algorithmus statt Broker
Die auf Blockchain basierten Smart Contracts machen die Finanzindustrie effizienter, weil sie ohne Mittelsmänner auskommen.

i-presse
Blockchain im Börsehandel: „Das Risiko ist anders“
Martin Fröhler, Gründer des Start-ups Morpher, über die auf Blockcahin basierten Smart Contracts, was Regulatoren von dezentralem Börsenhandel halten und über die Haftung bei einem Fehler im Algorithmus.

i-presse
Blockchain in der Immobilienwirtschaft: Das schwedische Pilotprojekt im Fokus
Bereits 2016 wurde in Schweden ein Projekt initiiert, das immer wieder als Paradebeispiel in puncto Blockchain in der Immobilienwirtschaft zitiert wird. Die Lösung funktioniert, aber …

i-presse
Immobilienwirtschaft: Vor der Revolution kommt die Evolution
Der Einsatz der Blockchain wird die Immobilienwirtschaft revolutionieren und den Erwerb von Immobilien schneller und einfacher machen.

i-presse
Corona war der Härtetest für die digitale Infrastruktur
Statt die Convenience-Dekadenz zu bedienen, haben sich durch Corona die wichtigen Themen der Innovation verändert, sagt Zukunftsforscher Nick Sohnemann im Interview.

i-presse
„Wir haben die digitalen Werkzeuge, um der Koopetition zum Durchbruch zu verhelfen“
Miteinander statt gegeneinander heißt das Motto beim marktwirtschaftlichen Konzept der Koopetition. Warum eine dezentral betriebene digitale Infrastruktur – das Grundprinzip der Blockchain-Technologie – das Fundament eines solchen kooperativen Ökosystems zum Vorteil aller beteiligten Unternehmen sein kann, erklärt im Interview Thomas Müller, Mitbegründer des Evan.network.

i-presse
Koopetition mittels Blockchain – zwei Vorzeigebeispiele
Das Ziel: servicebasierte, digitale Geschäftsmodelle so umsetzen, dass umfassende Kundenangebote entstehen. Der Weg: Koopetition, eine Mischung aus Kooperation und Kompetition, mithilfe der Blockchain-Technologie.

i-presse
Was ist die Blockchain-Technologie zu leisten imstande?
In welchen konkreten Logistik-Szenarien kann die Blockchain ihr Potenzial am besten ausspielen und welche Branchenlösungen werden in Österreich gerade und in naher Zukunft entwickelt? Antworten dazu liefert Michael Schramm, Leiter des EY Blockchain-Kompetenzzentrums im deutschsprachigen Raum.

i-presse
Container-Logistik: Die digitale Staffelübergabe im Hafen
Die Abholung von Containern im Hafen erweist sich derzeit als komplexer und aufwändiger Prozess. Im Rotterdam wird eine neue Art der Containerabfertigung mithilfe der Blockchain-Technologie getestet.

i-presse
Auswege aus dem Energie-Dilemma der Blockchain
Kann man bei der Blockchain den Energiehunger in den Griff bekommen und den CO2-Fußabdruck verringern? Hoffnung machen regenerative Stromquellen, die Verlegung von Rechenzentren in kühle Gefilde, neue Sicherheitsmechanismen und alternative Kryptowährungen.

i-presse
Energieversorgung: Der smarte Handel mit Strom
Die Energieversorgung steht vor einem Wandel. Die Blockchain-Technologie kann ein kohlenstoffarmes, kundenorientiertes Elektrizitätssystem in die Wege leiten.
- i-Presse 06/2020 -

Anzeige
Coronakrise als Game Changer
Das 130 Mitarbeiter starke Unternehmen aus Salzburg, Ramsauer & Stürmer Software, ist einer der führenden Anbieter betriebswirtschaftlicher Business-Software in Österreich. GF Markus Neumayr macht sich in Zeiten der Wirtschaftskrise Gedanken über den Mehrwert digitaler Unternehmensprozesse.

Anzeige
Marktplatz für Einflussreiche
Das preisgekrönte Unternehmen influence.vision schreibt eine Erfolgsgeschichte am Nerv der Media-Zeit. Im Fokus stehen Brands und Influencer.

Anzeige
Im besonderen Krisen-Fokus: der Schutz von Identitäten!
Welche neuen Anforderungen sind in der Wirtschaftskrise für IT- und Cybersecurity-Teams entstanden? Expertenkommentar von Ingo Schubert, Cloud Security Spezialist und Global Cloud Identity Architect bei RSA.


i-presse
Corona-Krise bringt KMU Digitalisierungsschub
Der Lockdown hat bei einigen KMU ungeahnte Kräfte freigesetzt. Digitale Anwendungen haben wertvolle Dienste geleistet.

i-presse
Gratis Starthilfe für die digitale Transformation
Homeoffice war coronabedingt in wie nie zuvor. Das Digital Team Österreich hilft Österreichs Unternehmen bei der Digitalisierung.

i-presse
Der richtige Mix aus analog und digital
Die Corona-Krise fordert uns auf, über das Zusammenspiel zwischen Digitalem und Analogem nachzudenken. Es braucht mehr Digital Locals, so Gerhard Hirczi, Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Wien.

i-presse
Der mobile Arbeitsplatz wird sich durchsetzen
Warum Unternehmen den Remote-First-Ansatz in ihrer Firmenkultur etablieren sollen. Ein Gastkommentar von Peter Trawnicek, Country Manager für Österreich bei VMware Austria.

i-presse
„Die Coronakrise ist ein Weckruf für viele KMU“
Digitalisierungsministerin Margarete Schramböck will den Technologieschub nutzen und die Digitalisierung vorantreiben. Sie plant eine eigene KI-Strategie und unterstützt Start-ups.

i-presse
Der digitale Kampf gegen das Virus
Digitale Technologien sollen die Coronaforschung beschleunigen. Dabei sind mehrere österreichische Lösungen im Einsatz.

i-presse
Stromversorgung: Das digitale Netz
Die Energiebranche steht beim Thema Versorgungssicherheit künftig vor großen Herausforderungen. Der Umbau zu digitalen Stromnetzen ist dringend nötig.

i-presse
Wind- und Sonnenenergie stehen in den Startlöchern
Die Branchen der erneuerbaren Energieträger fordern die Umsetzung der Energiewende nach der Coronakrise – auch um Österreichs Wirtschaft zu stärken. Das Jahr 2020 wird zum Turbo für eine durchdigitalisierte Energiewelt.

i-presse
Energiebranche am Scheideweg
Beschleunigt die Corona-Krise die Abkehr von fossilen Brennstoffen und die Hinwendung zu erneuerbaren Energien? Experten sind uneins.

i-presse
Industrie auf dem Prüfstand
Die Industrie 4.0 erlebt ihre erste echte Bewährungsprobe. Status quo, kontinentaler Vergleich und künftige Krisenprävention.

i-presse
Roboter am Werk: Kriseneinsatz ohne Infektionsrisiko
Während weite Teile der Wirtschaft ums Überleben kämpfen, erlebt die Robotikbranche einen in dieser Intensität unerwarteten Frühling. Was Roboter als Krisenhelfer taugen und wo sie im Einsatz sind.

i-presse
Videokonferenz: Und es hat „Zoom“ gemacht
Dank Corona-Krise erleben Videokonferenz-Services und Kollaborations-Tools eine Hochkonjunktur. Die Szene wurde aber auch schnell von Datenschützern unter Beschuss genommen. Das Unternehmen Zoom spielt dabei immer eine Hauptrolle.

i-presse
IT-Sicherheit: „Die Bösen formieren sich, die Guten tun es auch“
Cybersecurity: Die Coronakrise ruft Kriminelle auf den Plan. Die Zahlen zur Internetkriminalität steigen seit Jahren und könnten 2020 einen neuen Höhepunkt erreichen.
- i-Presse 11/2019 -

Anzeige
Der rasende Funk
Wenn 5G-Netzen die Kommunikationshoheit übergeben wird, erlebt der Mobilfunk seinen vielleicht bislang größten Entwicklungssprung. Willkommen in der Echtzeit.

Anzeige
Wo 5G seine Stärken ins Spiel bringt
Der neue Mobilfunk 5G ist ein technologischer Quantensprung – in einigen Bereichen tritt er gerade den Beweis an.

Anzeige
„Eine landesweite 5G-Versorgung bis 2025 ist sicher realistisch.“
Wann kommt 5G flächendeckend in Österreich zum Einsatz und was steht der fünften Mobilfunkgeneration noch im Weg? Antworten von Thomas Arnoldner, CEO A1 Group.

Anzeige
Bauwirtschaft: Digitalisierung wird zur Chefsache
Der flächendeckende Einsatz digitaler Methoden könnte für die europäische Bauwirtschaft 130 Milliarden Euro generieren. Strabag schafft ein eigenes Vorstandsressort und setzt auf BIM 5D®.

Anzeige
Porr managt Fahrzeugflotte mit IoT
Die Bedingungen auf einer Baustelle sind mitunter herausfordernd. Um die Baufahrzeugflotte der Porr AG zu vernetzen, wurde eine individuelle Hardware-Lösung kreiert.

Anzeige
IoT im Alltag: Vom Smart Home bis zum intelligenten Parkhaus
Das Thema IoT in den eigenen vier Wänden – Stichwort Smart Home – ist in den Köpfen der Menschen angekommen. Die Immobilienwirtschaft – zumindest die deutsche - tut sich damit noch etwas schwer.

Anzeige
Ein „I“ für die vierte industrielle Revolution
Wenn in den Fabriken rund um die Welt Milliarden von Geräten via Server und Cloud miteinander kommunizieren, ist aus dem IoT das IIoT geworden.

Anzeige
IIoT: Der Bohrer als Angriffsziel für Cyberkriminelle
Immer mehr Industriegeräte werden miteinander vernetzt. Dadurch entstehen auch neue Sicherheitsrisiken. Bei Unternehmen ist die Skepsis beim Datenschutz ausgeprägt.

Anzeige
Wie IIoT funktioniert - Die Architektur einer Verbindung zweier Welten
Es gibt eine Reihe von Anforderungen an die Hardware im Rahmen einer IIoT-Architektur.

Anzeige
Wenn die Mülltonne plötzlich „spricht“
Österreichs größtes Entsorgungsunternehmen Saubermacher optimiert mit Hilfe von IoT die Mülltrennung.

Anzeige
IoT-Lösungen revolutionieren die Infrastruktur
Digital optimierter Winterdienst, sich automatisch anpassende Straßenbeleuchtung oder Brückeninspektionen durch Sensoren und Drohnen: Im Bereich der Infrastruktur helfen IoT-Lösungen Kosten sparen.

Anzeige
Autonomes Fahren: Intelligente Dummys für mehr Sicherheit
Die Tests mit intelligenten Dummys gelten als wichtiger Baustein bei der Realisierung der spektakulären Vision selbstfahrender Autos. Ein obersteirisches Unternehmen spielt dabei eine zentrale Rolle.

Anzeige
Smart Mobility: Auf der grünen Welle surfen
Denkende Masten, lenkende Ampeln –die Verkehrsinfrastruktur der Zukunft wird sachdienliche Informationen mit dem Fahrzeug austauschen.

Anzeige
100 Millionen Testkilometer pro Woche
Bevor automatisiert fahrende Autos für den Verkehr zugelassen werden, muss man sie zahllosen Probesituationen aussetzen. In der Steiermark erfolgt dies in realer und virtueller Umgebung.

Anzeige
Straße frei für das Internet of Roads
Die dynamische Straße der Zukunft passt sich in Echtzeit den Nutzern an. Um die physische Umgebung der Fahrzeuge mit ihrer virtuellen Darstellung komplett zu verschmelzen, braucht es jedoch eine Neuvermessung der Welt.

Anzeige
Management muss Vision vorgeben
Wie neue Technologien der Prozessautomatisierung ihr volles Potenzial entfalten können. Von Jan Mendling, Professor am Institut für Informationswirtschaft und Vorstand der Gesellschaft für Prozessmanagement.

Anzeige
IoT greift Landwirten unter die Arme
Digitale Lösungen helfen der Landwirtschaft, ressourcenschonender zu arbeiten. In der Lebensmittelindustrie sorgen sie für eine Optimierung der Produktion, des Transports und des Verkaufs.

Anzeige
Roboter und KI sichern Europa Arbeitsplätze
Otto Preiss, COO Digital bei ABB, ist überzeugt, dass die steigende Anzahl an Fabrikrobotern der heimischen Wirtschaft auch neue Arbeitsplätze beschafft.

Anzeige
KI: Strukturwandel mit enormen Potential
Für eine dauerhafte Technologieführerschaft im Bereich der KI sind nicht nur technologische Lösungen gefragt, sondern auch der gesellschaftliche Dialog. Von Reimund Neugebauer, seit 2012 Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft.

Anzeige
IoT: Unternehmen investieren mehr als ein halbe Billion Euro
576 Milliarden Euro haben Unternehmen 2018 weltweit in IoT-Anwendungen investiert, allein in der Dach-Region waren es 35,9 Milliarden. Binnen zehn Jahren sollen es 137 Milliarden werden.
- i-Presse 03/2019 -

Anzeige
Gemeinsames Werken mit Kollege Roboter
Auf industriellen Montageplätzen werden zunehmend die Schutzzäune abgebaut. Sensitive Leichtbauroboter teilen mit Menschen den Arbeitsraum oder werden als Montur einfach huckepack genommen.

Anzeige
Alexa, hörst du mit?
„Ausspionieren“ von Kunden mit Hilfe von künstlicher Intelligenz? In der Anwendungspalette der KI ist das kein No-Go mehr und ruft Datenschützer auf den Plan. Wie viel tatsächlich abgespeichert wird, ist erstaunlich.

Anzeige
KI erobert das E-Mail-Marketing
Künstliche Intelligenz sind nicht nur intelligente Sprachassistenzen wie Alexa, Siri und Co. KI hilft Unternehmen mittlerweile in den verschiedensten Bereichen – so auch im E-Mail-Marketing. Und das mit großem Erfolg.

Anzeige
Einheitlichkeit bringt Zielgenauigkeit
Wenn Unternehmen im Marketingbereich Erfolge durch den Einsatz künstlicher Intelligenz verzeichnen wollen, ist eine einheitliche Strategie und maximale Zielgenauigkeit unablässig. Die beiden Voraussetzungen hängen jedoch auch zusammen.

Anzeige
Spracherkennung und -wiedergabe: KI auf Stimmensuche
Die Anzahl der Kunden, die mit Apps über Sprachsteuerung kommunizieren, schießt in die Höhe. Ist man bei den Unternehmen darauf überhaupt vorbereitet? Glaubt man neuesten Analysen trifft das eher nicht zu.

Anzeige
Das neugierige Gedächtnis
Ein 30 Jahre altes Konzept in neuen Kleidern. Selbstreflexive Roboter mit Gedächtnis sollen die Welt verändern.

Anzeige
Denk mit! – Künstliche Intelligenz als Allzweckwaffe
Künstliche Intelligenz spielt für Unternehmen eine immer größere Rolle. Mittlerweile kann KI in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt werden – von Marketing bis zur Produktion. Mit Analysetools für KI-Instrumente wird in der Industrie die Kunst der Prognose revolutioniert.

Anzeige
KI macht den Roboter zum Kollegen
Der humanoide Roboter ermöglicht einen anderen Zugang zum Thema Arbeit. Er kollaboriert und geht menschlichen Kollegen buchstäblich zur Hand.

Anzeige
Künstliche Intelligenz sucht Körper
Wer KI nur mit einem künstlichen Gehirn assoziiert, greift zu kurz. Algorithmen brauchen in einer physischen Welt auch Körper.

Anzeige
Die EU als KI-Ethik-Aufpasser
Künstliche Intelligenz nimmt nicht nur auf Marketing und Kundenanalyse Einfluss, sondern kann auch politisch mitwirken. Damit die Ethik dabei nicht zu kurz kommt, entwickelt die EU einen eigenen Katalog.

Anzeige
KI-Systeme verstehen, um zu vertrauen
KI-Systeme, die als Grundlage für Entscheidungen dienen, müssen verständlich werden – eine Frage von Ökonomie und Ethik.

Anzeige
EU-Ethikkatalog für vertrauenswürdige KI-Systeme
Die sieben Kriterien für eine vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz.

Anzeige
Digitalisierung muss Chefsache werden
Führungskräfte müssen begreifen, dass KI mehr ist als ein Mittel Kosten zu sparen. Ein Gastkommentar von Dorothee Ritz, General Managerin von Microsoft Österreich.

Anzeige
Künstliche Intelligenz – Viel mehr als ein Buzzword
Warum es sinnvoll ist, einen KI-basierten Produktivitätsindex zu definieren, der der Rechtfertigung der KI-Anwendbarkeit und deren Wertschöpfungspotenziale dient. Ein Gastkommentar von Wilfried Sihn, Geschäftsführer der Fraunhofer Austria Research GmbH.

Anzeige
Die Magie der künstlichen Intelligenz
Sich als Mensch vor künstlicher Intelligenz zu fürchten, ist wie sich als Torschützen-König vor dem Elfmeter zu fürchten. Ein Gastkommentar von Michael Zettel, Country Managing Director von Accenture Österreich.

Anzeige
Am Ende geht es um die Menschen
Künstliche Intelligenz nimmt nicht nur auf Marketing und Kundenanalyse Einfluss, sondern kann auch politisch mitwirken. Damit die Ethik dabei nicht zu kurz kommt, entwickelt die EU einen eigenen Katalog.

Anzeige
E-Health: Heimisches Start-up heimst Preise ein
Durch den digitalen Wandel machen Start-ups den etablierten Pharmafirmen zunehmend Konkurrenz. Mit dabei ist das österreichische Unternehmen Scarletred.

Anzeige
KI in der Autoindustrie: 5000 Meilen in einer Stunde
Schneller, effizienter, ökonomischer: KI verändert die Automobilbranche bereits jetzt tiefgreifend. Autonomes Fahren ist dabei aber nicht das vorrangigste Thema.

Anzeige
Legal Tech: Wer hat Angst vor KI?
Die Digitalisierung lässt auch Juristen nicht unberührt. Das Zauberwort heißt „Legal Tech“, doch was steckt dahinter?

Anzeige
„Wir müssen auf Vorrat denken“
Der Zukunftsforscher Eckard Minx rät Unternehmen, in Sachen Digitalisierung rasch aktiv zu werden. Denn die Entwicklung schreite schneller voran als je zuvor.
- i-Presse 02/2018 -

Anzeige
„Ich will Eure Intelligenz“
Alexander Wallner, EMEA-Geschäftsführer des Hybrid-Cloud-Spezialisten NetApp, über die Umwälzungen in der IT-Industrie, die Cloud und effizientes Datenmanagement.

Anzeige
Wie Roboter in der Industrie Arbeitsplätze sichern
Digitale Lösungen und Robotik verhelfen der Industrie zu Wachstum. Die Folge: Die Betriebe suchen verstärkt Mitarbeiter.

Anzeige
Datenrettung muss Teil der Sicherheitsrichtlinien sein
Lesefehler! Wer jetzt Festplatte oder Server gleich vom Strom nimmt, hat gute Chancen, dass die wertvollen Firmendaten wiederherstellbar sind. Warum Unternehmen vorab einen professionellen Datenretter auswählen sollten, der ihre Daten rekonstruieren, aber auch richtig löschen kann.

Anzeige
Wo steht Europa bei der Digitalisierung?
Im November diskutieren Experten und Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft im Austria Center Vienna über die Herausforderungen und Chancen der europäischen Datenwirtschaft.

Anzeige
„Die Menschen wollen wieder Lebenszeit“
Ali Mahlodji, whatchado-Gründer und Trendforscher, sieht das Ende der alten Arbeitswelt. Die Zukunft bringt selbstbestimmte Mitarbeiter, Führung auf Augenhöhe und Innovation als Sinneshaltung.

Anzeige
Berufe für die Zukunft
Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, Digitale Revolutin: Wir befinden uns in einer großartigen Zeit der Veränderung mit neuen Arbeitsmarktchancen. Ein Gastkommentar von Christoph Zulehner.

Anzeige
Speicher, Netz, Wolken: Wohnen à la Daten
Die kollektiven Gehirne unserer Zeit sind in Serverfarmen gelagert. Dort werden Milliarden von Daten gespeichert. Der größte Data Center-Betreiber in Österreich ist Interxion.

Anzeige
Das „neue Glück“ bei der Arbeit
Wenn Unternehmer Arbeitende glücklich machen, werden sie es selbst. Und die Kunden obendrein. Das Ideal vom Arbeitsplatz hört neuerdings auf Employee Experience.

Anzeige
Employee Experience: Das Erlebnis Arbeitsplatz
Wie sollen Unternehmen die Zusammenarbeit mit Kollegen und Führungskräften gestalten und organisieren? Eine Mission für die HR-Abteilung.

Anzeige
Employee Experience: Woran sich Unternehmen orientieren können
Die Treiber für eine positivere und menschlichere Employee Experience aus Unternehmersicht.

Anzeige
Wenn es nach den Wünschen heimischer Hochschulabsolventen geht…
Bei welchem Arbeitgeber würden sich Absolventen am ehesten bewerben? Das trendence Absolventenbarometer gibt darauf Antwort.

Anzeige
Prognose trifft Zukunft: Eine (Daten-)Analyse
Wenn die Schlüsse schlauer Algorithmen für das Strafausmaß von Tätern, die Behandlung von Krebspatienten oder hoch relevante Handlungen in Unternehmen mitverantwortlich sind, ist es Zeit, sich über die Zukunft der Datenanalyse Gedanken zu machen.

Anzeige
Die Zukunft der Datenanalyse
Gute Data Scientists sind teuer und ausgebucht. Es eröffnen sich aber andere Wege, um an eine profunde Datenanalyse zu kommen: Augmented Analytics beispielsweise.

Anzeige
Augmented Intelligence, ein symbiotisches Konzept
Wenn das „Beste“ aus maschineller und menschlicher Intelligenz miteinander in Verbindung gebracht wird.

Anzeige
Laborare auf Co. – der Werkraum von morgen
Am Arbeitsalltag zu laborieren ist passé. Collaboration Tools sollen das gemeinsame Schaffen zum effizienten Gesamtkunstwerk erheben. Anleihen werden aus dem Tierreich genommen.

Anzeige
Nicht immer „zusammen“ am Arbeitsplatz der Zukunft
Was sind die wichtigsten Aspekte eines Arbeitsplatzes der Zukunft? IT-Entscheider sowie Mitarbeiter geben in einer Umfragestudie Antwort.

Anzeige
Sprachsteuerung: Ich denke, wir müssen reden
„Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott“ schreibt Johannes. Knapp 2000 Jahre später soll die Sprache an neuer Stelle Wunder wirken, an der Schnittstelle von Mensch und Maschine. Die Ära des Conversational User Interface.

Anzeige
"Wir unterstützen den Prozess des ständigen Verbesserns"
Qualitätsmanagement muss mehr sein als das Ausfüllen und Ablegen von Prüfprotokollen, dachte sich Opti-Q-Gründer Paul Zieger. Aus der Idee wurde eine Software, die heute zahlreichen Unternehmen das Leben erleichtert.

Anzeige
Digitalisierung: Österreichs Industrie hält mit Deutschland mit
Die heimischen Industriebetriebe erwarten, dass sie im Jahr 2020 bereits zwei Fünftel ihres Umsatzes durch Industrie-4.0-Technologien erwirtschaften.

Anzeige
Buchungsplattformen: Wird immer der beste Preis angezeigt?
Die erste digitale Welle im Tourismus machte Online-Reisevermittler zu Branchengiganten. Deren Gewinne und Wachstum sind beeindruckend. Aber profitieren auch der Kunde und die Hotellerie davon?

Anzeige
Kettenreaktion im Touristen-Block
Blockchains sind auch im Tourismus ante portas. Welche Möglichkeiten die neue Technologie bietet, wird unter Experten intensiv diskutiert. Eine Revolution mit Ansage.

Anzeige