Die Österreicher:innen des Jahres

Sie waren 2023 herausragend. Darum vergibt "Die Presse" die Austria 23, den Award für die Österreicher:innen des Jahres in den Kategorien Erfolg International, Forschung, Humanitäres Engagement, Klimainitiative, Kulturerbe und Unternehmen mit Verantwortung.

Stimmen Sie jetzt bis 3. Oktober 2023 ab!
Erfolg International · Forschung · Humanitäres Engagement · Klimainitative · Kulturerbe ·
Unternehmen mit Verantwortung

Kategorie 1: Erfolg International

Mit freundlicher Unterstützung von:

Kategorie 2: Forschung

Mit freundlicher Unterstützung von:

Kategorie 3: Humanitäres Engagement

Mit freundlicher Unterstützung von:

Kategorie 4: Klimainitiative

Mit freundlicher Unterstützung von:

Kategorie 5: Kulturerbe

Mit freundlicher Unterstützung von:

Kategorie 6: Unternehmen mit Verantwortung

Mit freundlicher Unterstützung von:

Credits: APA/Rafaela Pröll, beigestellt (12), Boku Wien, Ulli Engleder, Clemens Fabry (3), Reinhard Fasching, GEPA, Jonas Höschl, Imago (2),
IWF/Scherr, Caio Kauffmann, Astrid Knie, Florian Lechner, Lunghammer/TU Graz, ÖAW, Jessica Schaefer.

Die Kandidat:innen im Portrait

 Evita-Geschäftsführerin Brigitte Winkler.
Humanitäres Engagement

Evita: „Zurück in ein gewaltfreies Leben“

Der Verein Evita in Tirol berät Frauen und Mädchen und stellt auch Notwohnungen zur Verfügung. Brigitte Winkler ist seit 14 Jahren mit an Bord.
Inhaber Andreas Heindl.
Unternehmertum.

Heindl: „Wir wollten nie ein Industriebetrieb sein“

Andreas Heindl hat den gleichnamigen Familienbetrieb im Jahr 1987 übernommen. Im 23. Wiener Gemeindebezirk produziert er Pralinen.
Burgschauspieler Felix Kammerer.
Kulturerbe

Vom Burgtheater nach L.A. in den Oscar-Olymp

Felix Kammerer legte eine steile Schauspielkarriere hin. Sein Erfolg in Theater und Film fußt auf Talent und Akribie.
„Technik braucht gesellschaftliche Akzeptanz“, sagt Soziologe Alexander Bogner.
Forschung

Wortstarker Aufdecker sozialer Phänomene

Alexander Bogner befasst sich mit dem Verhältnis von Wissenschaft und Politik – etwa in der Pandemie oder rund um die Klimakrise.
CEO Thomas Pichler übernahm 2019.
Unternehmertum.

Doppelmayr: Mit der Seilbahn über die Stadt

Vor 130 Jahren wurde die Firma Doppelmayr im Vorarlberger Ort Wolfurt gegründet. Niederlassungen gibt es heute in mehr als 50 Ländern.
Amrita Böker, Leitung VinziWerke
Humanitäres Engagement

Der Mensch im Fokus, in Zeiten wachsender Not

Amrita Böker leitet seit zwei Jahren die VinziWerke. Nach dem Tod von Pfarrer Pucher führt sie mit ihrem Team dessen Werk fort.
Verkehrswissenschafterin Barbara Laa
Klimainitiative

Eine Verkehrswende, die auf die Menschen achtet

Wissenschafterin Barbara Laa arbeitet für zukunftsfähige Mobilität – auf der Uni und auf der Straße.
Shoura Zehetner-Hashemi
Humanitäres Engagement

Für Menschenrechte laut sein – und gehört werden

Amnesty-International-Chefin Shoura Zehetner-Hashemi will andere empowern, für ihre Rechte einzustehen, damit niemand Bittsteller sein muss.
Österreichs neue Ski-Attraktion Avital Carroll.
Erfolg international

Avital Carroll: Ski-Artistin auf einzigartiger Mission

Das Buckelpisten-Ass ist gebürtige New Yorkerin, Enkelin einer Holocaust-Überlebenden – und holt nun die Skination Österreich aus dem Winterschlaf.
Helmut Burtscher-Schaden, einer der Organisatoren der Europäischen Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten“.
Klima

Atomuntersuchung von Kräutertee

Die Unterstützung von 1,1 Millionen Menschen beim Schutz von Bienen und Bauern und für eine klimaverträgliche Landwirtschaft hat Helmut Burtscher-Schaden mit-organisiert.
Pizza-Hut-Finanzvorstand Jürgen Schrödl.
Erfolg International

Ein Burgenländer in der Chefetage von Pizza Hut

Jürgen Schrödl ist Vizepräsident bei Pizza Hut. Hart arbeiten sei wichtig, Leute zusammenbringen genauso.
Will den Mut, unkonventionelle Wege zu gehen, vorleben: Christiane Helling.
Forschung

Die Passion reicht weit über die Wolken hinaus

Christiane Helling leitet das Institut für Weltraumforschung in Graz. Wissenschaftlich fesselt sie, wie Wolken in den verschiedenen Atmosphären entstehen.
Impulstanz-Chef Karl Regensburger.
Kulturerbe

Er machte Wien zur Weltstadt des Tanzes

Ohne Karl Regensburger gäbe es das Impulstanz-Festival nicht, er ist den Künstlern ein treuer Partner. Dabei wäre er fast Banker geworden.
Quirliger Forschungsdrang: Monika Faber.
Kulturerbe

Monika Faber: Wissen und Witz der historischen Fotografie

Monika Faber ist die Fotografie-Expertin Österreichs. In ihrem Photoinstitut Bonartes findet Forschung, aber auch das Beste an Fotoausstellungen statt.
Lucas Englander bei einem Stop in Wien.
Erfolg International

Ein Wiener Weltbürger im großen Filmgeschäft

Schauspieler Lucas Englander spielt für Netflix und Kino, in England, Frankreich und den USA.
Joachim Payr
Klimainitiative.

Der Geburtshelfer der Energiewende

Seit 30 Jahren realisiert Joachim Payr Windparks. Jetzt ist Solarenergie dran. Am EWS-Sonnenfeld sollen Bauern Lebensmittel und Strom ernten.

Austria 23: Herausragend für Österreich

Im Ausland sicher unterwegs sein. Die Reiseregistrierung ist ein Tool dafür.
Erfolg International

Sorgenfreier reisen mit Registrierung

Gerät man im Ausland in Not, ist rasche Hilfe angesagt. Im Außenministerium registrierte Österreicherinnen und Österreicher sind mit der Auslandsservice-App informiert.
„Millionenpublikum“ für den Kultursommer: Roland Weißmann, hier in Grafenegg.
Kulturerbe.

Der ORF als Bühne: „Kultur für alle“

ORF-Generaldirektor Roland Weißmann versteht den ORF als „größten Kulturvermittler des Landes“. Ein Gespräch über öffentlich-rechtliche Verantwortung, die Einstellung von Fidelio und warum Kultur kein Nischenprodukt ist.
Henrietta Egerth und Karin Tausz (v. l.) am Rande des Forums Alpbach Ende August.
Forschung

Neues Führungsduo im Wettlauf mit dem Wandel

Seit September leiten Henrietta Egerth und Karin Tausz gemeinsam die österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG. Die beiden sehen sich als „Spürhunde für Innovation“.
„Jede grüne Kilowattstunde in Europa ist gut“, sagt Michael Strugl.
Klimainitiative

Öko-Kraftwerke sind nicht genug

Österreich braucht 2030 mehr sauberen Strom als gedacht. Kraftwerke, Netze und Speicher müssen gleich rasch entstehen.
„Wo wir einen Unterschied machen können, machen wir das gern“, sagt Lotterien-Chef Erwin van Lambaart.
Humanitäres Engagement

„Nachhaltige Hilfe, auch in schlechten Zeiten“

Wenn das Glück fehlt, habe man die Verantwortung zu helfen, sagt Lotterien-Chef Erwin van Lambaart.
Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer erwartet sich, dass die Verhandler bei den kommenden Lohnrunden die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs im Auge behalten.
Unternehmertum

„Schere aus Kosten und Produktivität geht auf“

Die Wirtschaft steht vor schwierigen Zeiten. Eine Rezession ist möglich, gleichzeitig sorgt die Inflation für hohe Lohnforderungen. Man müsse daher die Wettbewerbsfähigkeit im Auge behalten, sagt WKO-Präsident Mahrer.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.