
Austria 23
Die Österreicher des Jahres 2023 stehen fest
In sechs Kategorien wurden am Dienstagabend in Wien Persönlichkeiten ausgezeichnet, die in ihrem Bereich Außergewöhnliches leisten. Die Österreicherinnen und Österreicher des Jahres wurden bereits zum 20. Mal gekürt.

Die Österreicher:innen des Jahres
Sie waren 2023 herausragend. Darum vergibt "Die Presse" die Austria 23, den Award für die Österreicher:innen des Jahres in den Kategorien Erfolg International, Forschung, Humanitäres Engagement, Klimainitiative, Kulturerbe und Unternehmen mit Verantwortung.Danke, dass Sie für Ihre Favorit:innen abgestimmt haben. Das Voting ist nun zu Ende. Die Österreicher:innen des Jahres werden bei der Austria 23-Gala Ende Oktober gekürt.
Das sind die Gewinner:innen der Austria Gala 2023
Erfolg International
Ein Burgenländer in der Chefetage von Pizza Hut
Jürgen Schrödl ist Vizepräsident bei Pizza Hut. Hart arbeiten sei wichtig, Leute zusammenbringen genauso.

Forschung
Die digitalen Zwillinge künftiger Energiesysteme
Sonja Wogrin entwirft am Computer Modelle, wie das österreichische Energiesystem aussehen muss, um stabil und klimaneutral zu funktionieren.
Forschung
Wasserbau und Ökologie in Gleichklang bringen
Helmut Habersack erforscht die Prozesse in Flüssen weltweit. Seinem Engagement ist das neue und einzigartige Wasserbaulabor in Wien zu verdanken.
von
Cornelia Grobner
Kulturerbe.
Von der Dorfwiese in die weite Musikwelt: Franui!
Sie nennen sich „Musicbanda“: Keine stilistische Facette, die sich musizieren lässt, ist vor ihnen sicher – von der dörflichen Blasmusik bis zur Oper.

Humanitäres Engagement.
Klavier spielend zur Integration
Omar Altayi leitet die soziale Musikschule DoReMi in Wien, die geflüchteten Menschen leistbaren Musikunterricht ermöglicht.
Unternehmertum
Heindl: „Wir wollten nie ein Industriebetrieb sein“
Andreas Heindl hat den gleichnamigen Familienbetrieb im Jahr 1987 übernommen. Im 23. Wiener Gemeindebezirk produziert er Pralinen.
von
Nicole Stern
Erfolg International
Ein Wiener Weltbürger im großen Filmgeschäft
Schauspieler Lucas Englander spielt für Netflix und Kino, in England, Frankreich und den USA.
Humanitäres Engagement
Inklusiver Fußball: Für jeden einen Spielerpass
Nikolas Karner setzt sich dafür ein, Menschen mit Behinderung in den Fußballsport zu integrieren. Erstmals spielt deshalb heuer ein inklusives Team in einer Amateurliga.

Kulturerbe
Monika Faber: Wissen und Witz der historischen Fotografie
Monika Faber ist die Fotografie-Expertin Österreichs. In ihrem Photoinstitut Bonartes findet Forschung, aber auch das Beste an Fotoausstellungen statt.

Erfolg International.…
Kathrin Röggla: Wie man wach bleibt im Heute
Die gebürtige Salzburgerin Kathrin Röggla bekräftigt mit ihrem neuen Roman ihren Ruf als eine der angesehensten deutschsprachigen Autorinnen.
Humanitäres Engagement
Für Menschenrechte laut sein – und gehört werden
Amnesty-International-Chefin Shoura Zehetner-Hashemi will andere empowern, für ihre Rechte einzustehen, damit niemand Bittsteller sein muss.
Kulturerbe
Er machte Wien zur Weltstadt des Tanzes
Ohne Karl Regensburger gäbe es das Impulstanz-Festival nicht, er ist den Künstlern ein treuer Partner. Dabei wäre er fast Banker geworden.
Forschung
Auf der Suche nach besseren Stahlrezepten
CO2-armen Stahl erzeugen und dabei nichts an Qualität einbüßen: Dieses Ziel verfolgt Susanne Michelic – und schaut dabei über den Tellerrand ihrer Disziplin.
von
Cornelia Grobner

Klima
Atomuntersuchung von Kräutertee
Die Unterstützung von 1,1 Millionen Menschen beim Schutz von Bienen und Bauern und für eine klimaverträgliche Landwirtschaft hat Helmut Burtscher-Schaden mit-organisiert.
Unternehmertum.
Ein glänzender Vertrauensbeweis
Die Wiener Juweliere A. E. Köchert sind in bereits sechster Generation in Familienhand. Schon Kaiserin Sisi hat die Köchert-Diamantsterne getragen.

Forschung.
Manche Viren können auch Gutes tun
Dorothee von Laer von der Med-Uni Innsbruck erlangte als Coronaforscherin Popularität. Sie will jetzt Viren nutzen, um Krebs zu zerstören und Impfungen gegen HIV und HPV zu entwickeln.
von
Veronika Schmidt

Klimainitiative
Eine Verkehrswende, die auf die Menschen achtet
Wissenschafterin Barbara Laa arbeitet für zukunftsfähige Mobilität – auf der Uni und auf der Straße.
Unternehmertum.
Mehr Frauen verbessern den Umgangston
Schiebel Antriebstechnik produziert Stellantriebe für Pipelines. Stolz ist man auf den über- durchschnittlich hohen Frauenanteil in der Belegschaft.

Humanitäres Engagement
Evita: „Zurück in ein gewaltfreies Leben“
Der Verein Evita in Tirol berät Frauen und Mädchen und stellt auch Notwohnungen zur Verfügung. Brigitte Winkler ist seit 14 Jahren mit an Bord.
von
Köksal Baltaci

Forschung
Wortstarker Aufdecker sozialer Phänomene
Alexander Bogner befasst sich mit dem Verhältnis von Wissenschaft und Politik – etwa in der Pandemie oder rund um die Klimakrise.
Erfolg international.…
„Big Data erlaubt einen neuen Blick auf die Welt“
Viktor Mayer-Schönberger setzt sich am Oxford Internet Institute mit Chancen, aber auch Schattenseiten des Datenzeitalters auseinander.
Unternehmertum.
Doppelmayr: Mit der Seilbahn über die Stadt
Vor 130 Jahren wurde die Firma Doppelmayr im Vorarlberger Ort Wolfurt gegründet. Niederlassungen gibt es heute in mehr als 50 Ländern.
Humanitäres Engagement
Der Mensch im Fokus, in Zeiten wachsender Not
Amrita Böker leitet seit zwei Jahren die VinziWerke. Nach dem Tod von Pfarrer Pucher führt sie mit ihrem Team dessen Werk fort.

Kulturerbe
Eine neue Leitfigur für Cannes-Anwärter
Die gebürtige Wienerin Jessica Hausner hat sich ins Spitzenfeld des Euro-Kunstfilms hochgestemmt. Auch abseits des Kinos ist sie Vorbild für Regienachwuchs.
Erfolg international
Avital Carroll: Ski-Artistin auf einzigartiger Mission
Das Buckelpisten-Ass ist gebürtige New Yorkerin, Enkelin einer Holocaust-Überlebenden – und holt nun die Skination Österreich aus dem Winterschlaf.

Forschung
Die Passion reicht weit über die Wolken hinaus
Christiane Helling leitet das Institut für Weltraumforschung in Graz. Wissenschaftlich fesselt sie, wie Wolken in den verschiedenen Atmosphären entstehen.
Klimainitiative.
Österreichs Netflix für Klimaschutz
Andreas Tschas und Rainhard Fuchs haben ein Faible für große Ziele: Sie wollen 100 Millionen Menschen in Unternehmen für Klimaschutz begeistern.
von
Matthias Auer
Kulturerbe
Vom Burgtheater nach L.A. in den Oscar-Olymp
Felix Kammerer legte eine steile Schauspielkarriere hin. Sein Erfolg in Theater und Film fußt auf Talent und Akribie.
Klimainitiative.
Der Geburtshelfer der Energiewende
Seit 30 Jahren realisiert Joachim Payr Windparks. Jetzt ist Solarenergie dran. Am EWS-Sonnenfeld sollen Bauern Lebensmittel und Strom ernten.
von
Matthias Auer

Unternehmen mit Verantwortung
Der perfekte Rasen braucht gute Wurzeln
Seit mehr als 100 Jahren stattet das Familienunternehmen Richter Rasen nicht nur Privatkundenwünsche mit dem geeigneten Grünflächen aus, sondern auch die modernsten Fussballstadien in ganz Europa.
Austria 23: Herausragend für Österreich
Erfolg International
Sorgenfreier reisen mit Registrierung
Gerät man im Ausland in Not, ist rasche Hilfe angesagt. Im Außenministerium registrierte Österreicherinnen und Österreicher sind mit der Auslandsservice-App informiert.
Kulturerbe.
Der ORF als Bühne: „Kultur für alle“
ORF-Generaldirektor Roland Weißmann versteht den ORF als „größten Kulturvermittler des Landes“. Ein Gespräch über öffentlich-rechtliche Verantwortung, die Einstellung von Fidelio und warum Kultur kein Nischenprodukt ist.
Forschung
Neues Führungsduo im Wettlauf mit dem Wandel
Seit September leiten Henrietta Egerth und Karin Tausz gemeinsam die österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG. Die beiden sehen sich als „Spürhunde für Innovation“.
Klimainitiative
Öko-Kraftwerke sind nicht genug
Österreich braucht 2030 mehr sauberen Strom als gedacht. Kraftwerke, Netze und Speicher müssen gleich rasch entstehen.
von
Matthias Auer
Humanitäres Engagement
„Nachhaltige Hilfe, auch in schlechten Zeiten“
Wenn das Glück fehlt, habe man die Verantwortung zu helfen, sagt Lotterien-Chef Erwin van Lambaart.
von
Teresa Wirth
Unternehmertum
„Schere aus Kosten und Produktivität geht auf“
Die Wirtschaft steht vor schwierigen Zeiten. Eine Rezession ist möglich, gleichzeitig sorgt die Inflation für hohe Lohnforderungen. Man müsse daher die Wettbewerbsfähigkeit im Auge behalten, sagt WKO-Präsident Mahrer.
von
Jakob Zirm